Universität Wien

280001 VO STEOP: BA-ERD-1 The Earth System (NPI) (2020W)

STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 200 participants
Language: German

Lecturers

Classes

INFO (01.11.2020): Aufgrund der aktuellen Covid-Situation findet die Veranstaltung ab November ausschließlich digital statt!

MO wtl von 05.10.2020 bis 30.11.2020 08.00-09.30 Ort: Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum;
DI wtl von 06.10.2020 bis 01.12.2020 08.00-09.30 Ort: Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum;
MI wtl von 07.10.2020 bis 25.11.20200 8.00-09.30 Ort: Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum;


Information

Aims, contents and method of the course

Modulziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse, welche das System Erde in seiner Entwicklung geformt haben und gegenwärtig noch aktiv sind. Sie verstehen die dynamische Wechselwirkung zwischen Erdkern, Erdmantel und Erdkruste, welche die Grundlage der Plattentektonik bildet. Sie wissen über die räumliche Verteilung und die zeitliche Entwicklung von Gesteinsarten und Rohstoffen Bescheid. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Abschnitten in der Entstehung der Erde und des Lebens und können wesentliche Stoffkreisläufe erklären. Die sind zudem mit dem Einfluss menschlicher Aktivitäten auf der Hydro- Atmo-, Kryo und Biosphäre vertraut, welche zur Umweltverschmutzung und Klimawechsel beitragen.

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Moodle Test. Es ist dazu eine funktionierende Internetverbindung nötig. Ebenso muss man sich gesondert zum Prüfungstermin im u:space anmelden. Nähere Information zur Prüfung in einem PDF im Moodle Kurs.

11.12.2020: FR 11.12.2020 15.00-16.30 Ort: Internet Moodle Kurs. Anmeldefrist von 10.11.2020 10:00 bis 09.12.2020 23:59.

05.02.2021: FR 05.02.2021 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum. Anmeldefrist von 07.01.2021 10:00 bis 03.02.2021 23:59.

Minimum requirements and assessment criteria

In der Prüfung sind maximal 100 Punkte erreichbar.
50,0-62,4 Punkte = Note 4
62,5-74,9 Punkte = Note 3
75,0-87,4 Punkte = Note 2
87,5 Punkte und mehr = Note 1

Examination topics

Vorlesungsinhalte siehe oben.

Reading list

Grotzinger, J., Jordan, Th.H., Press, F., Siever, R. (dt: Schweizer, V.): „Allgemeine Geologie“ 5. Aufl. 2008, XXIV, 736 S. 543 Abb., 526 Abb. in Farbe.

Unterstützendes Handoutmaterial zum Vorlesungsteil von Prof. Nasdala unter
https://www.univie.ac.at/Mineralogie/studium_n.htm
(mit u:account-UserID und -Passwort)

Association in the course directory

Für Bachelorstudium Geographie Curriculum 2016: (BA GG 2.2)

Last modified: We 21.04.2021 11:27