Universität Wien

280008 VU BA_ERD_6 Spezielle Mineralogie der gesteinsbildenden Minerale (PI) (2017S)

Continuous assessment of course work

VO Di 10:45-12:15, 2B201, wtl 7.3. bis 9.5.17
VO Mi 10:45-12:15, 2B201, wtl 8.3. bis 10.5.17

UE Do wtl 9.3. bis 29.6.17 im 2B221
Gruppe 1 und 2: 13:00-14:30
Gruppe 3 und 4: 15:00-16:30

Achtung! Im Übungsteil besteht ANWESENHEITSPFLICHT!
Übungsteil: Do wtl 9.3.-29.6.17 im Raum 2B221
Vorlesungsteil: siehe Terminübersicht
Insbesondere ist die Anwesenheit in der ersten Übungseinheit zwingend erforderlich (Gruppeneinteilung, Platzvergabe, Sicherheitshinweise, etc.).

Die Teilnehmerzahl ist im Übungsteil auf 17 pro Gruppe beschränkt; erforderlichenfalls werden Interessenten mit bereits abgeschlossener STEOP bevorzugt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 34 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Ein Überblick über die gesamte LV (Inhalte, Bewertung, Zulassung, etc.) wird am Dienstag den 07.03.2017 um 10:45 Uhr im Raum 2B201 gegeben.

Der praktische Teil beginnt für ALLE Studierenden am Donnerstag den 09.03.2017 um 13:00 Uhr im Raum 2B221. Es erfolgt dort eine allgemeine Einwesiung sowie die Einteilung der Gruppen. Ab Donnerstag den 16.03.2017 dann Übungen für Gruppen 1 und 2 13:00-14:30 Uhr und Gruppen 3 und 4 15:00-16:30 Uhr.

Die Leistungskontrolle der LV setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen.
Diese bestehen aus schriftlichen Leistungskontrollen (ACHTUNG NEUER TERMIN: am 24.5.2017 mit Schwerpunkt Vorlesungsteil, sowie am 6.4. und 18.5.2017 mit Schwerpunkt Übungsteil) und einer kombiniert schriftlichen und praktischen Leistungskontrolle (voraussichtlich am 29.6.2017 mit Schwerpunkt Übungsteil). Weiters gehen die erworbenen praktischen Fertigkeiten und die Anwesenheit im Übungsteil in die Beurteilung ein (Achtung, im Übungsteil besteht generell Anwesenheitspflicht!).


Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen der Mineralsyste-
matik und sind in der Lage, die wichtigsten Mineralvertreter aus der
Gruppe der Silikate, Karbonate, Sulfate und Evaporitminerale zu erken-
nen bzw. deren Bezug zur magmatischen, metamorphen und sedimentä-
ren Prozessen zu interpretieren. Diese Kompetenzen wurden durch das
Erlernen einfacher mineralanalytisch-chemischer Nachweise und Übun-
gen zur Mineralidentifizierung an ausgewählten Anschauungsmaterialien
erworben.

Semester-Übersichtsplan (VL-Teil):
http://www.univie.ac.at/Mineralogie/docs/Plan_MineralkundeI_SS2017.pdf

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle der LV setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen.
Diese bestehen aus schriftlichen Leistungskontrollen (ACHTUNG NEUER TERMIN: am 24.5.2017 mit Schwerpunkt Vorlesungsteil, sowie am 6.4. und 18.5.2017 mit Schwerpunkt Übungsteil) und einer kombiniert schriftlichen und praktischen Leistungskontrolle (voraussichtlich am 29.6.2017 mit Schwerpunkt Übungsteil). Weiters gehen die erworbenen praktischen Fertigkeiten und die Anwesenheit im Übungsteil in die Beurteilung ein (Achtung, im Übungsteil besteht generell Anwesenheitspflicht!).

Minimum requirements and assessment criteria

Die erworbenen praktischen Fertigkeiten und die Anwesenheit im Übungsteil gehen in die Beurteilung ein (Achtung, im Übungsteil besteht generell Anwesenheitspflicht!).

Zur Ermittlung der LV-Gesamtnote werden die vier Einzelergebnisse gewichtet (VO-Teil, 24.5.: 45%; UE-Teil, 6.4. und 18.5.: je 15%; 29.6.: 25%) und addiert.

Die Gesamtnote wird ermittelt aus dem Anteil der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl:
>87,5 % Note 1
>75 % Note 2
>62,5 % Note 3
>50 % Note 4
50 % oder weniger Note 5

Es besteht einmalig die Möglichkeit zur Wiederholung einer Teilleistung. Diese Option wird angeboten für Studierende welche die eine Teilleistung versäumt habe. Auch Wiederantritt zur Notenverbesserung ist möglich. Eine Terminvereinbarung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung zu Semesterbeginn.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 22.10.2022 00:28