Universität Wien

280325 SE Bachelorseminar (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UZA II: 2F513

Thursday 02.03. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 09.03. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 16.03. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 23.03. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 30.03. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 20.04. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 27.04. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 04.05. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 11.05. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 25.05. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 01.06. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 15.06. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 22.06. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II
Thursday 29.06. 13:00 - 14:30 Praktikumsraum Meteorologie 2F513 5.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, des wissenschaftlichen Recherchierens, Schreibens und Präsentierens. Sie können selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich Meteorologie oder Klimatologie verfassen, unter Berücksichtigung der Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis. Sie können Motivation, Ziele, Methoden und Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in einem Vortrag für ein Fachpublikum verständlich präsentieren und darüber wissenschaftlich diskutieren.

Assessment and permitted materials

Eine verfasste Bachelorarbeit die von den Betreuern*innen benotet wird, und ein Seminarvortrag zu der Arbeit die von den anwesenden Lehrenden beurteilt wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note ergibt sich zu 70 % aus der Bewertung der Bacherlorarbeit, und zu 30 % aus der Bewertung des Vortrags.

Weiterhin müssen die Studierende an mindestens 80% der Termine anwesend sein und sich aktiv an der Diskussion beteiligen um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

PM-BacArb

Last modified: Th 13.04.2023 09:28