Universität Wien

290004 VU Topographic Mapping (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 70 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 18.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 25.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 02.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 23.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 20.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Thursday 27.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Group 2

max. 70 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Topographische und thematische Karten spielen in den Geowissenschaften und insbesondere in der Geographie, Raumforschung und Raumplanung eine wichtige Rolle. Raumbezogene Sachverhalte können mithilfe der Geovisualisierung optimal und zielgerichtet veranschaulicht, transportiert sowie kommuniziert werden. Komplexe Informationen werden so durch klare kartographische Formalisierungsschritte bestmöglich verarbeitet und umgesetzt.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung stehen die Bereiche der kartographischen Visualisierung von topographischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung von kartographischen Produkten im Mittelpunkt. Die wichtigsten methodischen Zugänge für den Kartenentwurf werden formalisiert und anhand von mehreren praktischen Beispielen veranschaulicht.

Interaktiver Unterricht, Diskussion von Beispielen, praktische Übungen

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus den abgegebenen Programmen, digitalen Lernzielkontrollen und aus der Mitarbeit zusammen.
Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von > 50 % sowie Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (zweimaliges Fehlen erlaubt) gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlagen und Kenntnisse aus den folgenden Lehrveranstaltungen werden vorausgesetzt:
• VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I und II
• UE Einführung in die Kartographie.

Examination topics

Inhalt der LV-Einheiten, Literatur

Reading list

Literatur sowie sonstige LV-Materialen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(BA GG 4.1)

Last modified: Th 18.04.2024 13:26