Universität Wien

290033 SE Bachelorseminar in Human Geography (2024S)

Introduction to Population Geography and Migration Research

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.04. 17:00 - 18:30 Digital
Monday 06.05. 17:00 - 18:30 Digital
Monday 13.05. 17:00 - 18:30 Digital
Saturday 25.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Sunday 26.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Seminar werden vertiefend Themen der Bevölkerungsgeographie und der Migrationsforschung behandelt. Dabei werden zunächst durch den Dozenten klassische Ansätze aus den beiden Teilgebieten vorgestellt, bevor auf Grundlage aktueller Literatur und studentischer Inputs jüngere Forschungsstränge diskutiert werden.
Das Seminar besteht aus einem Onlineteil und einem Blockveranstaltungsteil:
In der ersten Sitzung (online), am 11.04. findet eine inhaltliche Einführung durch den Dozenten statt und es werden die Themen für studentische Inputs vergeben.
Am 06.05.2024 werden in der zweiten Sitzung (online) lektürebasiert klassische Migrationstheorien behandelt. In der dritten Sitzung am 13.05.2024 (online) werden lektürebasiert klassische Ansätze der Bevölkerungsgeographie diskutiert.
Am ersten Blocktag in Präsenz (25.05.2024) stehen werden dann aktuelle theoretische Ansätze und Fallbeispiele der Migrationsforschung diskutiert, unter anderem Migrationssysteme, Tansnationalismus, Translokalität, Gastarbeiterwanderungen, Fluchtbewegungen und der Themenkomplex Umweltwandel und Migration. Am zweiten Blocktag (26.05.2024) werden aktuelle Konzepte und Themen der Bevölkerungsgeographie in den Blick genommen: Globale Bevölkerungsentwicklung, schrumpfende Bevölkerung als Herausforderung, Dimensionen demographischen Wandels, alternde Gesellschaften, Gesundheit und Entwicklung, Gesundheitsübergänge etc.
Ziel des Seminars ist es, Studierenden einen Überblick über die Themenfelder Bevölkerungsgeographie und Migrationsforschung zu geben und gleichzeitig den wissenschaftlichen Diskurs einzuüben. Arbeitsform des ersten Seminarteils ist daher die gemeinsame Analyse und Diskussion zentraler Texte. Im zweiten Teil wird die selbstständige Recherche von Literatur und Sekundärdaten sowie die Aufbereitung in Form eines wissenschaftlichen Vortrags oder einer Lerneinheit sowie die gemeinsame Vorbereitung einer Diskussions-/Reflexionseinheit (mit zwei oder drei weiteren Kommiliton*innen) erwartet. Abschließend wird eine schriftliche Ausarbeitung unter Einbeziehung der Diskussionen im Seminar erwartet.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Veranstaltungszeit),
eigenständige Recherchearbeiten,
Vorbereitung eines Vortrags/einer Lerneinheit
Anfertigung eines Lesetagebuchs
Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (4.000 Wörter, Abgabe bis 01.07.2024)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Veranstaltungszeit. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.
Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags/einer Lerneinheit sowie die gemeinsame Vorbereitung einer Gruppendiskussion mit weiteren Kommiliton*innen. Die Vergabe der Themen erfolgt am 11.04., die Präsentation erfolgt im Rahmen der Blockveranstaltung (25.+26.05.2024)
Der Vortrag/die Lerneinheit geht mit 40% in die Abschlussnote ein, die schriftliche Hausarbeit mit 60%. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Erwartungshorizonte für die Vorträge/Lerneinheiten und die schriftlichen Hausarbeiten werden bei der ersten Sitzung ausgeteilt und erläutert.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die gemeinsame Analyse und Diskussion ausgewählter Literatur, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form.

Reading list

Die zu bearbeitende Literatur wird zu einem großen Teil auf Englisch sein, die Unterrichtssprache im Seminar ist Deutsch, falls gewünscht, können Studierende aber auch Vorträge auf Englisch halten.
Die zu bearbeitenden Texte werden im Anschluss an die Vorbsprechung in Moodle eingestellt.

Association in the course directory

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Last modified: We 21.02.2024 17:46