Universität Wien

300497 UE Scientific Writing (2024S)

How to write a scientific text?

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Leider musste der Termin am 27.05. kurzfristig abgesagt werden, Ersatztermin ist der 24.06.2024!

Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1

Information

Aims, contents and method of the course

Writing and reading of scientific papers is a basic skill of scientific work. The most important writing and reading strategies will be discussed in this lecture, as well as their application in purpose of the different stages in scientific text production.
We will discuss the most important paradigms: How is scientific language characterised? What does it mean to discuss scientific texts in an academic setting? How can I plan a large scientific Text like a thesis or a dissertation? What looks a good research question like? How becomes a text well structured? How can I transform own results and theories in scientific papers?
Additionally some models for planning, timing and dimension of a scientific writing project will be presented, as well as the importance of good text structure- beginning with the content up to the sentence structure.
Within this seminar students will have the possibility to experience writing as an important cognitive strategy of scientific work, and practise a selection of different writing and reading techniques.

Assessment and permitted materials

Beurteilung in 3 Teilleistungsblöcken die alle 3 positiv sein müssen ( mit geschätztem studentischen Zeitaufwand von insgesamt ca. 50h):
1. Aktive Teilnahme an den Aktivitäten während der Lehrveranstaltungsterminen, oder von Ersatzleistungen für 1ne Präsenzeinheiten (ca.15h Präsenz)
2. Ausführen der Aufgabenstellungen zwischen den LV-Terminen, vollständig und zeitgerecht, (ca. 20h , selbständig zwischen den LV-Blöcken bis zur jeweiligen Deadline )
3. Abgabe eines Kurztextes sowohl als Erstversion (ca. 8 Seiten, ca. 5h c) als auch als fertiges Textprodukt (6-8 Textseiten, inhaltlich , strukturell und sprachlich überarbeitete Seiten, entsprechend den formalen Vorgaben, ca. 10 h ).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung in 3 Teilleistungsblöcken:
1. Aktive Teilnahme an den Aktivitäten während der Lehrveranstaltungstermine
Positiv: bei mehr als der Hälfte der Präsenz-Termine anwesend
2. Ausführen der Aufgabenstellungen, vollständig und zeitgerecht,
Positiv: mehr als die Hälfte der Aufgabenstellungsblöcke erbracht
3. Prozessorientiertes verfassen eines Textes:
a.) Abgabe eines Kurztextes als Erstentwurf ( 6-8 Seiten Rohtext)
b.) Abgabe eines überarbeiteten Textproduktes (6-8 Text Seiten überarbeiteter Text+ Verzeichnisse)
Positiv: Erstentwurf und fertiger Text zeitgerecht abgegeben

Examination topics

Aktive Teilnahme an fast allen Aktivitäten während der Lehrveranstaltungszeit
Vollständiges und zeitgerechtes ausführen von mehr als der Hälfte der Aufgabenstellungen
Abgabe eines Kurztextes in vorgesehenen Umfang und in mehreren Überarbeitungsstadien

Reading list

Birgit Peterson " Die 99 besten Schreibtipps" , 2. überarb. Auflage Krenn Verlag 2014
Judith Wolfsberger "Frei geschrieben", 4. bearb. Auflage, UTB Verlag 2016
Otto Kruse " Lesen und Schreiben", 3. überarb. u. erw. Auflage UTB/UVK 2018

Association in the course directory

BAN 4

Last modified: Mo 27.05.2024 15:06