Universität Wien

350017 VO MTT.2.VI - Psychosocial Aspects in Training Therapy (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Tuesday 19.03. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Tuesday 09.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Tuesday 16.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Tuesday 30.04. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Tuesday 14.05. 10:45 - 12:15 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Vorlesung erfolgt via Präsentation des LV-Leiters, e-learning Aufgaben und Diskussionen eine Einführung in die bio-psycho-soziale Betrachtungsweise von den Konzeptionen Gesundheit sowie Krankheit. Entlang der Darstellung psychosozialer Wirkfaktoren in Beratungs- und Therapiekonzepten sowie Modellen sollen Möglichkeiten hinsichtlich ihrer konzeptionellen, diagnostischen sowie methodischen Berücksichtigung kennen gelernt werden. Spezifisch wird hierbei auf psychosoziale Zielsetzungen und psychosoziale Interventionen in der Trainingstherapie eingegangen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung; keine erlaubten Hilfsmittel. Positive Beurteilung ab 50% der maximal möglichen Punkteanzahl im Rahmen der schriftlichen Prüfung (offene Fragen). In Abhängigkeit der Covid19 Pandemie kann es im Laufe des Semesters noch zu Veränderungen hinsichtlich der Prüfungsmodalität kommen (zB.: online Prüfung). Hierüber wird via moodle oder uspace informiert.

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

- Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Anwendung einer bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise im Feld der Trainingstherapie hinsichtlich der Entstehung, der Diagnostik und der Intervention bei Erkrankungen.
- Die Studierenden können psychosoziale Determinanten im Krankheits- und Genesungsprozess identifizieren und entsprechende Interventionsziele und -methoden ableiten sowie planen.
- Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Diagnostik und Evaluation psychosozialer Faktoren in der Trainingstherapie und sind in der Lage diese bei verschiedenen Krankheitsbildern anzuwenden.
- Die Studierenden sind in der Lage psychosoziale Ressourcenförderung in der Trainingstherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Beurteilung schriftliche Prüfung: Maximal mögliche Punkteanzahl: 38 Punkte. Positive Beuerteilung ab 19,5 Punkten.

Examination topics

Vorgetragene Inhalte der Einheiten inklusive der unterstützenden Literaturverweise und e-learning Aufgabenstellungen auf Moodle.

Reading list

Siehe Moodle

Association in the course directory

MTT.2.VI

Last modified: Tu 12.03.2024 09:27