Universität Wien

350521 UE MHII - Practical Course Trainability in Childhood and Adolescence (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird in Klinik Pirawarth, Kurhausstraße 100, 2222 Bad Pirawarth stattfinden.

Vorbesprechung: 16.4.24, 17:00-19:00 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ II

Termine Klinik Pirawarth: 20.4.24, 9:00-17:00 / 21.4.24, 9:00-13:00 / 27.4.24, 9:00-17:00

Tuesday 16.04. 17:00 - 19:00 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Kompetenz im Training bei Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates.
Erarbeiten und Bewerten von gezielten Maßnahmen in der orthopädischen Therapie zur Behandlung v.a. bei Pathologien der WS, Knie, Hüfte, Schulter, Fußgelenk.
Umsetzung von theoretischem Wissen bzw. Vorgaben in die Praxis.
Allgemeine Inhalte zur (orthopädischen) Rehabilitation, spezifische Inhalte zu obigen Krankheitsbildern werden vermittelt und praktisch erprobt.

Assessment and permitted materials

Ausarbeitung eines Trainings-/Übungsprogrammes für ein vorgegebenes Krankheitsbild in entsprechender und nachvollziehbarer Form.
Präsentation des ausgearbeiteten Übungsprogrammes.
Theoretische schriftliche Lernzielkontrolle.
Sämtliche Unterlagen der Vorträge sind, außer bei der schriftlichen Lernzielkontrolle, als Hilfestellung erlaubt.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen eines adäquaten Herangehens an verschiedene Problemstellungen bei Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates/Kennenlernen und Umgang mit organisatorischen Herausforderungen in der alltäglichen therapeutischen Praxis/Kennenlernen von Geräten, die in der Therapie Anwendung finden.
Jede Teilleistung (Lernzielkontrolle, Ausarbeitung, Präsentation) wird einzeln beurteilt und zu gleichen Anteilen in die Note miteinfließen.
Ergibt der Mittelwert der Einzelnoten einen Wert exakt zwischen zwei Noten, wird grundsätzlich abgerundet, ist jedoch ein Arbeitsauftrag (also ein Teilbereich) negativ beurteilt, wird auf die schlechtere Note aufgerundet.
Notenschlüssel LZK: 5: 0-11 Pkte.; 4:12-14 Pkte.; 3: 15-17 Pkte.; 2: 18-20 Pkte.; 1: 21-23 Pkte.

Examination topics

Praktische Anwendung erprobter bzw. vorgestellter Trainingsinhalte und Vorgehensweisen bei den häufigsten Erkrankungen/Schäden am Bewegungs- und Stützapparat/in der Orthopädie
Theoretische Grundlagen sollen für die schriftliche Lernzielkontrolle gelernt werden.

Reading list

ENGELKE K., HLATKY M., STOIBER M.: Gelenkersatz-Geschenkte Mobilität. Wien. 2010.

BANZER W., PFEIFER K., VOGT L.: Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin. Berlin. 2004.

FIALKA-MOSER V.: Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Wien. 2005.

FROBÖSE I., NELESSEN-MARTENS G., WILKE C.: Training in der Therapie-Grundlagen und Praxis. München. 2010.

BUCHBAUER J., STEININGER K.: Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilitation. München. 2016.

JEROSCH J., HEISEL J.: Künstlicher Gelenkersatz-Hüfte-Knie-Schulter. 2001.

Association in the course directory

MTT.2.II

Last modified: Th 16.05.2024 10:07