Universität Wien

420002 SE Voice (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Stimme ist eine zentrale anthropologische Kategorie: Wir erkennen andere Menschen genauso zielsicher an ihrer Stimme wie an ihrem Gesicht wieder, wir finden unsere eigene Stimme oder es verschlägt uns die Sprache. Unsere Stimme ist also eng mit unseren psychologischen, emotionalen, sozialen und künstlerischen Dimensionen als Mensch verbunden. In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen Stimme daher von disziplinär unterschiedlichen Seiten nähern. Welche Aspekte wir dabei in den Vordergrund stellen, wird sich auch aus der Zusammensetzung der Gruppe ergeben - eingeladen zum Seminar sind daher Doktorand:innen aller Fachrichtungen auch ohne spezifische germanistische oder literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse.

Ein Teil des Seminars wird aber in jedem Fall dem besonderen Problem von 'Stimmen im Text' und aktuellen Diskussionen dazu in der (historischen) Narratologie gewidmet sein.

Assessment and permitted materials

Inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen in Hausaufgaben, mündliche Mitarbeit und Kurzvorstellung im Rahmen einer Seminartagung. Sie dürfen alle Hilfsmittel verwenden, die den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (3 Fehlzeiten sind erlaubt) ist eine Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung des Seminars. Die Note setzt sich zu 60% aus der allgemeinen Mitarbeit (Hausaufgaben und Seminardiskussion) zusammen und zu 40% aus der Präsentation im Rahmen der Seminartagung. Die Benotung entspricht dem an der Universität allgemein üblichen Modell von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend).

Examination topics

Die wöchentlich vorzubereitenden Inhalte sollten in ihrer Breite und Tiefe erschlossen werden, wobei auch kritisches und kreatives Weiterdenken gefordert ist. Für die Präsentation im Rahmen der Seminartagung ist eine weiterführende eigenständige Einarbeitung in ein Themengebiet nach Wahl (möglichst angelehnt am eigenen Dissertationsprojekt) gefordert.

Reading list

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 07.02.2023 10:50