Universität Wien

480003 KO Colloquium on Literature: Russian (2024S)

Death in Russian literature

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Wie geht die russische Gesellschaft mit ihren Toten um? Gibt es bestimmte rhetorische Figuren, die in literarischen Texten des Totengedenkens immer wieder auftauchen; unterliegen diese literarischen ‚Moden‘ oder überdauern sie die Epochen; unterscheidet sich das literarische Erinnern an Kolleg*innen bspw. von dem an Politiker*innen? Wann ist die Schwelle zum Personenkult überschritten? Welche Rolle spielen der Tod und Tote in literarischen Texten? Wie spiegeln sich veränderte Bestattungskulturen in literarischen Texten? Usw. usf. Wir werden diesen und weiteren Fragen auf Basis literarischer und theoretischer Texte nachgehen, wobei u. a. Einblicke in Analysemethoden, in die Literaturgeschichte sowie in verschiedene Konzeptionen des kulturellen Gedächtnisses gewonnen werden.

Assessment and permitted materials

Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 15. Juli 2024) – alle Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema.

Reading list

Zur ersten Einführung in das Thema seien genannt: Philippe Ariès: L’Homme devant la mort. (1977; dt. Geschichte des Todes); Dina Chapaeva: Zanimatel’naja smert’. Razvlečenija ėpochi postgumanizma (2020); Roman Krasil’nikov: Tanatologičeskie motivy v chudožestvennoj literature (2015); Elsa Mahler: Die russische Totenklage. Ihre rituelle und dichterische Deutung (1935); Sergej Mochov: Roždenie i smert’ pochoronnoj industrii. Ot srednevekovych pogostov do cifrovogo bessmertija (2018); Ludwig Steindorff: Memoria in Altrußland (1994). Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn des Semesters.

Association in the course directory

B-42-R

Last modified: Tu 05.03.2024 17:47