Universität Wien

490124 SE Inclusive Approaches to Teaching (2024S)

Individuelle Studienunterstützung (ISU)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 01.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Saturday 02.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Friday 08.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Saturday 09.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Monday 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Bitte beachten Sie, dass diese Seminar im Rahmen eines 1-semestrigen Veranstaltungskanon abgehalten wird und in diesem im Sinne nur mit dem dazugehörigen Praktikum absolviert werden kann. Die Anmeldung erfolgt dabei für beide Lehrveranstaltungen über das SE 490124. Die Anmeldung zur dazugehörigen Praxis nimmt das SSC vor.

Das Seminar widmet sich der Erweiterung der Kenntnisse zum Thema Behinderung, Neurodivergenz, psychischer Gesundheit/psychischen und chronischen Erkrankungen sowie der Sensibilisierung im Umgang mit behinderten und neurodivergenten Personen und Menschen mit chronischen und/oder psychischen Erkrankungen (mit besonderem Augenmerk auf den schulischen und universitären Kontext).
Neben dem Thema Behinderung wird in diesem Seminar insbesondere auf das Thema der psychischen Gesundheit, Krisenintervention und Neurodiversität mit Hauptaugenmerk auf Autismus und AD(H)S eingegangen werden.
Es sollen zudem barrierefreien Unterrichtskompetenzen diskutiert und Grundkenntnisse der eAccessability sowie Kenntnisse über Unterstützungsangebote und Anlaufstellen erworben werden. Darüber hinaus soll auch das fachliche Wissen und die praktischen Erfahrungen auf das Praxisfeld der inklusiven Pädagogik an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung ausgeweitet werden.

Das Ziel der LV ist es einige Formen von individueller Unterstützung, (Krisen-)Interventions- und Präventionsmaßnahmen kennen zu lernen und sich damit auf akademischem Niveau auseinanderzusetzen. In praktischen und theoretischen Übungen erlangen die Studierenden Kompetenzen, die dazu befähigen sollen individuellen Unterstützungsmaßnahmen kritisch zu reflektieren und einzusetzen sowie die eigenen Unterstützungskompetenzen, -stäken und (Un-)Möglichkeiten zu erkennen.

Die LV-Leitung weist einen fachlich diversen Hintergrund auf, und hat sich zum Ziel gesetzt Theorie und Praxis miteinander zu verbinden sowie unterschiedliche disziplinäre Zugänge in die LV einzubringen. Aufgabe der Studierenden ist es, sich versuchsweise auch aus Blickwinkeln anderer Disziplinen den LV-Themen zu nähern, bzw. diese durch ihr bildungswissenschaftliches und inklusionspädagogisches Wissen anzureichern.

In der LV wird über Moodle entsprechende Literatur und Links zu relevanten Beiträgen bereitgestellt, welche die Grundlage für die Diskussionsrunden, Hausübungen bilden und Anregungen für die Abschlussarbeit bieten sollen.

Wichtig Information:
Im des LV-Pakets absolvieren die Teilnehmenden 50 Praxisstunden (à 60 Minuten) individuelle Unterstützung für Studierende mit Unterstützungsbedarf und besuchen dazu eine begleitende LV (490133), die der Gruppen- und Einzelreflexion dient. Bezüglich der Praktikumsstunden steht es den Teilnehmer*innen frei bis zu 6 Stunden im Rahmen der Workshops des Qualifizierungsangebots für studentische Multiplikator*innen (QuaM) zu absolvieren.
Die LV-Leitung arbeitet in einer Doppelrolle im Team Barrierefrei der Universität Wien. Dank dieser Funktion kennt sie den Bedarf von Studierenden mit Beeinträchtigungen, die sich für die Individuelle Studienunterstützung (kurz: ISU) bewerben. Die LV-Teilnehmer*innen werden nach erfolgter Anmeldung jedoch gebeten einen Erhebungsbogen zur Ihrer Person auszufüllen! Dies dient dem bestmöglichen Matching mit den zu unterstützenden Studierenden und wird bereits als Teilleistung (!!) gewertet.

Insgesamt besteht LV-Pakets Individuelle Studienunterstützung aus:
490087 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2023W), 3 ECTS
490090 PR Begleitete Praxis (2023W) inkl. 50 Stunden Praktikum, 2 ECTS

Die Anmeldung erfolgt für beide Lehrveranstaltungen über das SE 490087. Die Anmeldung zur dazugehörigen Praxis nimmt das SSC vor.

Assessment and permitted materials

- aktive Anwesenheit bzw. Mitarbeit (bei Bedarf im Home Learning: Online-Aktivitäten je nach Aufgabenstellung)
- Hausübungen (wie etwa Auseinandersetzung mit Texten, Literaturrecherche, Verfassen eines Kommentars in Moodle)
- Abschlussarbeit (Reflexionsbericht oder kreative Abschlussarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

- aktive Anwesenheit bzw. Mitarbeit (bei Bedarf im Home Learning: Online-Aktivitäten je nach Aufgabenstellung)
- Hausübungen (wie etwa Auseinandersetzung mit Texten, Literaturrecherche, Verfassen eines Kommentars in Moodle)
- Abschlussarbeit (Reflexionsbericht oder kreative Abschlussarbeit)

Examination topics

Keine Prüfung vorgesehen

Reading list

Wird in der LV besprochen

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.03.2024 15:07