Universität Wien

490226 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH
Th 06.06. 16:20-18:45

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 16:20 - 18:45
Thursday 11.04. 16:20 - 18:45
Thursday 18.04. 16:20 - 18:45
Thursday 25.04. 16:20 - 18:45
Thursday 02.05. 16:20 - 18:45
Thursday 16.05. 16:20 - 18:45
Thursday 23.05. 16:20 - 18:45
Thursday 13.06. 16:20 - 18:45

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Modul geht es um die Kompetenz zur Ermöglichung erfolgreicher Bildungsverläufe in heterogenen Gruppen und um wertschätzenden Umgang mit dieser Vielfalt. Konkretes Ziel ist die Fähigkeit zur Erarbeitung und kritischer Reflexion inklusiver Stundenplanungen.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen von einigen verpflichtenden virtuellen Terminen (synchrone Treffen mittels BBB) und im Modus des Home studying statt. (Es gibt keine nicht-virtuellen Präsenztermine!)

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Leistungen sind zu erbringen:

Zu Teilbereich 1 (Auseinandersetzung mit Grundlagen eines inklusiven und kultursensiblen Unterrichts auf Basis von Fachliteratur):
a) Selbständige Literaturarbeit an im Moodle zur Verfügung gestellten Texten
b) Fristgerechte Abgabe der eigenen schriftlichen Arbeiten

Zu Teilbereich 2 (Erstellen einer inklusiven Stundenplanung):
a) Entwicklung des Entwurfs einer inklusiven Stundenplanung inkl. Arbeitsunterlagen zu einem selbst gewählten Thema
b) Schriftliche Rückmeldung zu hochgeladenen Planungsentwürfen von Mitstudierenden (Peer-Review)
c) Überarbeitung des eigenen inklusiven Stundenplanungsentwurfs nach Erhalt der Peer-Reviews
d) Fristgerechte Abgabe der überarbeiteten inklusiven Stundenplanung inkl. entwickelter Arbeitsunterlagen

Minimum requirements and assessment criteria

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert je eine positive Beurteilung der unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" genannten zwei Teilbereiche sowie die erforderliche Anwesenheit bei den synchronen Online-Terminen.

Für eine positive Beurteilung der Literaturarbeiten sowie der Stundenplanung sind je 60 Punkte erforderlich (sehr gut: 100-90 Punkte, gut: 89-81 Punkte, befriedigend: 80-71 Punkte, genügend: 70-60 Punkte, nicht genügend: 59-0 Punkte).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung und zur Verfügung gestellte Basisliteratur zu Grundlagen einer inklusiven Stundenplanung

Reading list

• AMRHEIN, B. & DZIAL-MAHLER M. (Hg.). (2014). Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Waxmann.
• BIEWER, G., BÖHM, E. T. & SCHÜTZ, S. (Hg.). (2015). Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Kohlhammer.
• BOOTH, T. et al. (2019): Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung (hrsg. und adaptiert für deutschsprachige Bildungssysteme von B. ACHERMANN u.a.). Beltz.
• HECHLER, O. (2019). Heterogenität sichtbar machen – Überindividuelle Kategorien und individuelle Ausdrucksgestalten. Behinderte Menschen 4/5(42), S. 17-26.
• KIEL, E. (Hg.). (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer.
• KIERAN, L., & ANDERSON, C. (2018). Connecting Universal Design for Learning With Culturally Responsive Teaching. Education and Urban Society, 51(9), 1202–1216. https:/doi.org/10.1177/0013124518785012
• KRICKE, M. & REICH, K. (2016). Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens. Beltz.
• LUDER, R., KUNZ, A. & MÜLLER BÖSCH, C. (Hg.). (2014). Inklusive Pädagogik und Didaktik. PH Zürich.
• RAPP, W. (2014). Universal Design for Learning in Action: 100 Ways to Teach All Learners. Brookes Pub.
• RANK, A., FREY, A., MUNSER-KIEFER, M. (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Klinkhardt.
• REICH, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz.
• REICH, K. (Hg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Beltz.
• SASSE, A. & SCHULZECK, U. (2021, Hg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Klinkhardt.
• SEITZ, S., PFAHL, L., LASSEK, M., RASTEDE, M. & STEINHAUS, F. (2016): Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Beltz.
• WERNING, R. & AVCI-WERNING, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett/Kallmeyer.
Anregungen für die Praxis:
• HAIDER, V., PERTZEL, E., SCHMIEG, I. & SCHÜTTE, A. U. (2015). Inklusiv unterrichten: Jedem Schüler gerecht werden. Mit Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen umgehen (Sekundarstufe I). Cornelsen.
• TEWS-VOGLER, K. & BÄHNK, N. (2016). 99 Tipps: Inklusion an Schulen. Praxis-Ratgeber für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 26.02.2024 15:33