Universität Wien

490279 UE Elaboration of an Individual Education Plan; possibly in combination with occupational areas (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ
Th 06.06. 14:00-17:30

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Do, 14.03.2024; 14:00 - 17:30; via Zoom
Do, 21.03.2024; 14:00 - 17:30; PH NÖ
Do, 11.04.2024; 14:00 - 17:30; PH NÖ
Do, 25.04.2024; 14:00 - 17:30; PH NÖ
Do, 02.05.2024; 14:00 - 17:30; PH NÖ
Do, 16.05.2024; 14:00 - 17:30; via Zoom
Do, 06.06.2024; 14:00 - 17:30; via Zoom
Do, 13.06.2024; 14:00 - 15:30; via Zoom

Thursday 14.03. 14:00 - 17:30
Thursday 21.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 11.04. 14:00 - 17:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 25.04. 14:00 - 17:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 02.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 16.05. 14:00 - 17:30
Thursday 13.06. 14:00 - 15:30

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel:
Theoriegeleitete Erstellung eines individuellen Entwicklungsplans für eine*n Schüler*in basierend auf (ggf. eigenen) Beobachtungen und Datenmaterial
Inhalte:
• Aspekte der Deskription: Ethik, Umwelt, Dialog, Sprache
• Datensammlung unter Verwendung von pädagogischen Diagnosematerialien, Auswertung, Interpretation und Verschriftlichung von Beobachtungen
• ICF-basierte Arbeit in einer inklusiven Schule und ICF-Logik
• Richtlinien zur Erstellung eines Sonderpädagogischen Förderbedarfs (inkl. Lehrplanzuordnung/Lehrpläne, Formulierung von Förder- bzw. Partizipationszielen)
Methoden:
Vortrag, praktische Übung, Diskussion, Präsentation, Reflexion, kollaboratives Arbeiten

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Anwesenheitspflicht
- Diskussionsbeiträge
- Schriftliche und fristgerechte Abgabe eines vollständig bearbeiteten individuellen Entwicklungsplans
- Schriftliche und fristgerechte Abgabe der vorbereitenden Teilaufgaben zur Erstellung des Entwicklungsplans

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens 51 Punkten erforderlich, wobei alle drei Teilleistungen erbracht werden müssen.
1) Schriftliche Abgabe eines vollständig bearbeiteten „individuellen Entwicklungsplans“ im kleinen Team (60 Punkte)
2) Schriftliche Abgabe der vorbereitenden Teilaufgaben zur Erstellung des Entwicklungsplans sowie einer Kurzpräsentation zu einem Beobachtungs- bzw. Testmaterial (30 Punkte)
3) Konstruktive Redebeiträge (10 Punkte)
Beurteilungsmaßstab:
Gesamtpunktezahl: 100
Sehr gut: 89 bis 100 / Gut: 76 bis 88 / Befriedigend: 63 bis 75 / Genügend: 51 bis 62

Examination topics

Studierende zeigen Kompetenzen …
• in der pädagogischen Diagnostik,
• in der Teamarbeit,
• in der wertschätzenden und theoriegeleiteten Verschriftlichung von Beobachtungen,
• hinsichtlich der Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Inhalte
• sowie hinsichtlich der aktuellen Standards und Richtlinien für Förderung im Kontext Lernen.

Reading list

World Health Organization: ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe-Verlag.
Matthes, G.; Förderkonzepte - einfühlsam und gelingend: Psychologische Grundlagen und Methoden der Entwicklung individueller Förderkonzepte, modernes lernen, 2019
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 09.03.2024 00:06