Universität Wien
Course Exam

133121 VO StEOP: Introduction to Scandinavian Linguistics (2023W)

OVSTEOP

Thursday 15.02.2024 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
TPA, Ort: Hörsaal 42 (Hauptgebäude)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

– Stoff der Vorlesung (Vortrag + Skriptum)
– Pflichtlektüre (Leseanleitung s. Moodle): Nortier, Jacomine / Dorleijn, Margreet: Multi-ethnolects: Kebabnorsk, Perkerdansk, Verlan, Kanakensprache, Straattaal, etc. In: Bakker, Peter / Matras, Yaron (Hg.): Contact Languages. Berlin/Boston 2013, 229–272.
– diverse Zusatzmaterialen (z.B. Zusatzdokumente, Informationen; s. Moodle)
– Online-Übungen (Quizzes) auf der Moodle-Plattform

Detaillierte Informationen zur Prüfung werden in der Lehrveranstaltung und auf Moodle (Info-Dokumente) bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung (Sprache: Deutsch).
Für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum Skandinavistik ist diese Lehrveranstaltung Stoff der entsprechenden Modulprüfung. Für alle sonstigen Studierenden (d.h. insb. EC-Studierende) gilt: 4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 23.01.2024; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des SoSe 2024).
Sämtliche Prüfungstermine werden auf der Homepage der Skandinavistik – http://skandinavistik.univie.ac.at – bekanntgegeben.

Hinweise zur korrekten Prüfungsanmeldung: Bei den hier im u:find-Eintrag der Lehrveranstaltung angegebenen Prüfungsterminen handelt es sich lediglich um die Lehrveranstaltungsprüfungen (= gültig v.a. für EC-Studierende).
Zu den eigentlichen Modulprüfungen aus der StEOP Skandinavistik (= gültig für Bachelor-Studierende) finden sich gesonderte Einträge auf u:find. (Tipp: Suche über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien – https://ufind.univie.ac.at/de/vvz.html – Studienprogrammleitung 13.)

Erlaubte Hilfsmittel: Keine

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein sehr gut 90%, für ein gut 75%, für ein befriedigend 60%).

Last modified: Tu 23.04.2024 16:05