010002 PS Grundlagen und Methoden theologischer Forschung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 10:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 9.11 und 30.11 finden Exkursionen statt.
- Freitag 05.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 12.10. 11:30 - 12:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 12.10. 12:15 - 14:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Freitag 19.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 09.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 16.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 23.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 30.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 07.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar versteht sich als eine in die methodologischen wie praktischen Grundlagen des Theologiestudiums einführende Lehrveranstaltung. Das Ziel ist die Vermittlung grundlegender theoretischer und praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Zu den zentralen Inhalten zählen: Bibliothekskunde, Literaturrecherche, Quellenkunde und Hilfsmittel, Bibliographie und Zitation, Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, mündliche Präsentationen und Handouts, Lernplattform Moodle, Hermeneutik und wissenschaftlicher Wahrheitsbegriff, Kriterien wissenschaftlicher Argumentation.Im Rahmen des Pro-Seminars werden auch zwei Exkursionen zu Bibliotheken stattfinden.Das Proseminar ist auf den Fächerkanon der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien abgestimmt und orientiert sich an den verschiedenen Methoden theologischer Forschung. Damit werden Studierende zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen und zur kritischen Rezeption von wissenschaftlichen Inhalten befähigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtleistung setzt sich aus einer Reihe von mündlichen und schriftlichen Teilleistungen sowie aus aktiver mündlicher Mitarbeit in den Seminareinheiten zusammen. Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=Sehr gut; 5=Nicht genügend).Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht und/oder mehr als 3 Einheiten (à 45min) unentschuldigt versäumt.
Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht und/oder mehr als 3 Einheiten (à 45min) unentschuldigt versäumt.
Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Methoden theologischer Forschung, Aneignung einer verantworteten Grundhaltung wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Verschiedenartige Übungen, z.B. Literaturrecherche, Bibliographieren, Entwicklung einer Forschungsfrage, schriftliche Arbeit u.a.
Literatur
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP für 011 (15W); äquivalent für "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" in den alten Studienplänen Pflichtfach 011 (11W) D1 , freies Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07