Universität Wien

010003 VO Fundamentaltheologie I: Gottesrede heute (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 15.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 22.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 29.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 05.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 12.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 19.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 26.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 03.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 10.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 17.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 07.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 14.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 21.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch 28.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie vermag das Christentum im Nebeneinander von Kulturen und Religionen dem Hang zur Selbstrelativierung oder Selbstprivatisierung zu widerstehen und seinen universalen Anspruch als "Weltreligion" aufrechtzuerhalten? Im Mittelpunkt des 1. Teils der dreigliedrigen Fundamentaltheologie-Vorlesung steht die Frage nach der "Weltfähigkeit" des Christentums und seine rationale Vergewisserung in einem aufgeklärten Vernunftverständnis mit seinem öffentlichen Vernunftgebrauch. Lässt sich - so die Frage des vernunftsuchenden Glaubens - der christliche Glaube in die Lebenswelten der Anderen hinein entgrenzen und sich mit ihren lebensgeschichtlichen Fragen kommunikativ verbinden?
Themenschwerpunkte:
1. Krise und Selbstvergewisserung des Christentums in den Prozessen der Aufklärung
2. Von der neuscholastischen Apologetik zu einer "politischen" Fundamentaltheologie
3. Indikatoren des öffentlichen Bewusstseinswandels - oder die Frage nach dem "Adressatenkreis" fundamentaltheologischer Glaubensverantwortung
4. Wandlungen der neuzeitlichen Religionskritik: Von Feuerbach zu Nietzsche
5. "Gotteskrise" als Menschheitskrise
6. Vom Ursprung und Geist der biblischen Gottesrede: "Hellenisierungsdebatte"
7. Im Streit um die gottfähige Vernunft: Natürliche Gotteskompetenz des Menschen?
8. Über die kognitive Würde des "Eingedenkens" in den Aporien der neuzeitlichen Freiheitsgeschichte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung:
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen; falls nötig, auch in der Sprechstunde nach Rückfrage.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verantwortung der christlichen Gottesrede in religiös-weltanschaulich pluralistischer Öffentlichkeit

Prüfungsstoff

Thesenblätter mit Literaturangaben werden zu Beginn der jeweiligen VO-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Literatur

Basistext / Pflichtliteratur für berufstätig Studierende:
J.B. Metz, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien, 3. Auflage 2007 und
J. Reikerstorfer, Weltfähiger Glaube. Theologisch-politische Schriften, Münster 2008.

Buchexemplare können zum verbilligten Hörerpreis über Frau M. Feiertag am Institut bezogen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtvorlesung für 011 und 012 (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26