Universität Wien

010003 VO Biblisches Hebräisch I (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

ACHTUNG: Ersatztermine für entfallene Prüfungen und geänderte Prüfungsmodalitäten durch den Corona-Shutdown:

30.6.2020 (gemeinsamer Termin für "Hebräisch 1 & 2")
28.9.2020 (gemeinsamer Termin für "Hebräisch 1 & 2")
7.10.2020 (nur für Vorlesungsprüfung "Hebräisch 1" ohne "Hebräisch 2")

Termine der Lehrveranstaltung:
DI wtl von 01.10.2019 bis 21.01.2020 11.30-13.00 Ort: Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Termine des Tutoriums:
DO wtl von 03.10.2019 bis 30.01.2020 16.45-18.15 Ort: Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung via u:space ist von 01.09.2019 bis 30.06.2020 möglich.

Diese Vorlesung erfordert keine Vorkenntnisse. Sie führt die Studierenden Schritt für Schritt in die hebräische Schrift, die masoretische Vokaltheorie sowie die Grundlagen der Nominal- und Verbalkunde sowie einfache Fragestellungen der Syntax des alttestamentlichen Hebräisch ein. Die Teilnehmenden werden dazu angeleitet, einfache Texte der hebräischen Schrift selbständig zu analysieren und zu übersetzen. Die Basis-Grammatik wird im Verlauf des Wintersemesters erarbeitet und anhand von Übungen vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studienplan ab 2015: Schriftliche Prüfung (45 Min.); 2 Verse eines einfachen Erzähltextes, Grammatikfragen am Ende des Wintersemesters.
Für Studierende in älteren Studienplänen (vor 2015): Ein schriftliches Examen über den Stoff der Vorlesungen des ganzen Studienjahres (Modulprüfung!) erfolgt am Ende des Sommersemesters 2020. Im schriftlichen Examen sind ca. 8-10 Verse eines einfachen Erzähltextes zu übersetzen + zwei Grammatikfragen zu beantworten.
Erlaubte Hilfsmitte: Wörterbuch sowie Paradigmen bzw. Tabellen des Lehrbuches.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Analysieren und Übersetzen einfacher biblisch-hebräischer Texte; Beherrschung der Grundregeln der althebräischen Grammatik; Fähigkeit, Übersetzungen kritisch zu beurteilen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Vortrag des Lehrenden und aktiver Textarbeit der Studierenden während der Vorlesungseinheiten abgehalten. Das wöchentlich angebotene Tutorium ergänzt die Vorlesung und bietet die Möglichkeit, die Lehrinhalte unter Anleitung einer Tutorin anzuwenden und zu vertiefen. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen! Als Unterstützung zur Vorlesung werden außerdem Übungen auf der Lernplattform "Moodle" angeboten. Das Erreichen des Lernzieles hängt wesentlich von aktiver Partizipation und der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ab.

Literatur

M. Krause, Hebräisch: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, Berlin: deGruyter, 4. Auflage 2016.

PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch: 10.000 Stichwörter und Wendungen (2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 02, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D2, (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07