Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010004 VO Grundkurs Liturgiewissenschaft (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 16.02.2021
- Donnerstag 25.03.2021
- Donnerstag 29.04.2021
- Donnerstag 02.09.2021
- Donnerstag 09.12.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 02.11.2020: Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres digital statt.
Die Vorlesung findet grundsätzlich in Präsenzlehre statt. Bei strikteren Pandemie-Maßnahmen wird die Vorlesung über Videostreaming gehalten (synchron-digital) oder die jeweilige Einheit aufgenommen und auf der Moodle-Lernplattform zeitversetzt hochgeladen (diachron-digital).
- Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei mündlichen Prüfungen im Ausmaß von circa 20 Minuten wird der Stoff der Vorlesung geprüft (auf der Moodle-Lernplattform ersichtlich); kombinierte Prüfungen (Grundkurs und Aufbaukurs Liturgiewissenschaft) im Ausmaß von circa 30 Minuten möglich, pro Prüfungstermin werden 4 kombinierte Prüfungen angeboten (jeweils um die Mittagszeit und am Ende des Prüfungstages).
Prüfungen auf Deutsch, bei Bedarf auf Englisch oder Französisch;
Erlaubte Hilfsmittel sind liturgische Bücher, die bei der Prüfung bereitgestellt sind.
UPDATE 24.11.2021:
Die mündlichen Prüfungen am 9.+10.12.2021 finden sowohl online als auch mit physischer Präsenz (dafür bitte die 2,5G Regel mit aktuellem PCR-Test und die FFP2-Maskenpflicht beachten) statt.
UPDATE 15.10.2021:
Die mündlichen Prüfungen am 28.+29.10.2021 finden diesmal vor Ort und online statt: Donnerstag vor Ort und Freitag online.
Die mündlichen Prüfungen im Dezember (9.+10.12.2021) und Februar (1.+2.2.2022) finden nach jetzigem Stand vor Ort mit physischer Präsenz statt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie: https://lit-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine
Prüfungen auf Deutsch, bei Bedarf auf Englisch oder Französisch;
Erlaubte Hilfsmittel sind liturgische Bücher, die bei der Prüfung bereitgestellt sind.
UPDATE 24.11.2021:
Die mündlichen Prüfungen am 9.+10.12.2021 finden sowohl online als auch mit physischer Präsenz (dafür bitte die 2,5G Regel mit aktuellem PCR-Test und die FFP2-Maskenpflicht beachten) statt.
UPDATE 15.10.2021:
Die mündlichen Prüfungen am 28.+29.10.2021 finden diesmal vor Ort und online statt: Donnerstag vor Ort und Freitag online.
Die mündlichen Prüfungen im Dezember (9.+10.12.2021) und Februar (1.+2.2.2022) finden nach jetzigem Stand vor Ort mit physischer Präsenz statt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie: https://lit-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der Antworten müssen richtig sein.
Durch Übungen (z.B. kleinere Aufgabenstellungen) im Kontext der Vorlesung können Bonuspunkte erworben werden, die sich bei der mündlichen Prüfung in moderatem Ausmaß auf die Verbesserung der Note auswirken können. Nähere Hinweise dazu gibt es zu Beginn der Vorlesung.
Durch Übungen (z.B. kleinere Aufgabenstellungen) im Kontext der Vorlesung können Bonuspunkte erworben werden, die sich bei der mündlichen Prüfung in moderatem Ausmaß auf die Verbesserung der Note auswirken können. Nähere Hinweise dazu gibt es zu Beginn der Vorlesung.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungseinheiten. Dazu werden Gliederungs-, Text- und Arbeitsblätter auf der moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Ersatzlektüre für Berufstätige [zugleich einführende Literatur für alle Studierende]:
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* TRE XIV, 28-37
* LThK 3. Aufl, VI, 969-987 ["Liturgie(n)"]
* Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des 2. Vatikanischen Konzils, in: K.RAHNER - H. VORGRIMLER (Hgg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg 6. Aufl., 2007, 37-90
* R. KACZYNSKI, "Notwendige Änderungen der liturgischen Bücher aufgrund des CIC von 1983", in: LJ 34 (1984) 84-89
* G. MAY, "Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils", in: H. BECKER u.a. (Hgg.), Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1990, 77-116
* J. RATZINGER, Fest des Glaubens, Einsiedeln 3. Aufl., 1993, 121-126
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl., 2008, 35-58
* A. ADAM, Grundriß Liturgie (Völlig überarbeitete Neuausgabe v. W. HAUNERLAND), Freiburg i.B. 9. Aufl., 2012, 19-155
* BENEDIKT XVI./J. RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg 2. Aufl., 2007, 65-73
* R. BERGER, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg u.a. 4. Aufl., 2008, 76-79, 148, 295-297, 300, 380, 407, 459-461, 473f. u.a.
* A. GERHARDS - B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2. Aufl., 2008, 11-213Weitere wichtige einführende Literatur:
* E.J. LENGELING, "Liturgie", in: Handbuch theologischer Grundbegriffe II, München 1962, 75-97
* W. NAGEL, Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Berlin 2. Aufl., 1970
* H.A. J. WEGMANN, Liturgie in der Geschichte des Christentums, Regensburg 1994
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Introduction to the Liturgy (Handbook for Liturgical Studies 1), Collegeville 1997
* M. METZGER, Geschichte der Liturgie (UTB 2023), Paderborn u.a. 1998
* A. SABERSCHINSKY, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg 2006
u.a.
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* TRE XIV, 28-37
* LThK 3. Aufl, VI, 969-987 ["Liturgie(n)"]
* Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des 2. Vatikanischen Konzils, in: K.RAHNER - H. VORGRIMLER (Hgg.), Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg 6. Aufl., 2007, 37-90
* R. KACZYNSKI, "Notwendige Änderungen der liturgischen Bücher aufgrund des CIC von 1983", in: LJ 34 (1984) 84-89
* G. MAY, "Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils", in: H. BECKER u.a. (Hgg.), Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft (Pietas Liturgica 5), St. Ottilien 1990, 77-116
* J. RATZINGER, Fest des Glaubens, Einsiedeln 3. Aufl., 1993, 121-126
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u.a. 2. Aufl., 2008, 35-58
* A. ADAM, Grundriß Liturgie (Völlig überarbeitete Neuausgabe v. W. HAUNERLAND), Freiburg i.B. 9. Aufl., 2012, 19-155
* BENEDIKT XVI./J. RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg 2. Aufl., 2007, 65-73
* R. BERGER, Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg u.a. 4. Aufl., 2008, 76-79, 148, 295-297, 300, 380, 407, 459-461, 473f. u.a.
* A. GERHARDS - B. KRANEMANN, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2. Aufl., 2008, 11-213Weitere wichtige einführende Literatur:
* E.J. LENGELING, "Liturgie", in: Handbuch theologischer Grundbegriffe II, München 1962, 75-97
* W. NAGEL, Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Berlin 2. Aufl., 1970
* H.A. J. WEGMANN, Liturgie in der Geschichte des Christentums, Regensburg 1994
* A.J. CHUPUNGCO (ed.), Introduction to the Liturgy (Handbook for Liturgical Studies 1), Collegeville 1997
* M. METZGER, Geschichte der Liturgie (UTB 2023), Paderborn u.a. 1998
* A. SABERSCHINSKY, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg 2006
u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (15W) FTH 12, 066 796 (17W) MRP 09krp, 033 195 (17W) BRP 14ktb, auslaufende Studienpläne: 011 (11W) D17, 020
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Inhalte:
Die geschichtlichen, anthropologischen, rechtlichen, theologischen und ökumenischen Grundkomponenten der Liturgie sollen aufgezeigt sowie der christliche Gottesdienst in seiner Entfaltung in Raum und Zeit dargestellt werden, von seinen jüdischen Wurzeln über die Entfaltungen im Mittelalter bis zum II. Vatikanischen Konzil und zur nachkonziliaren Liturgiereform.
Methode: Vorlesung, detailliertes Vorlesungsprogramm wird zu Beginn vorgestellt und ist über die Lernplattform Moodle zugänglich.