Universität Wien

010004 VO Aufbaukurs Kirchengeschichte I: Das Verhältnis von Staat und Kirche (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Verhältnis der christlichen Religion zum Staat und zu staatlichen Autoritäten bildet einen zentralen Gegenstand der Kirchengeschichte und des kirchlichen Selbstverständnisses, entscheidet sich doch hier der Anspruch und das Auftreten der Kirche in der Welt. Christen haben sich in dieser Frage sowohl loyal mit ihrer verfassten Umwelt als auch kritisch gegenüber staatlichen Strukturen und Weltanschauungen verhalten. Umgekehrt haben staatliche Autoritäten immer wieder versucht, ordnend, fordernd, aber auch fördernd auf die Kirchen einzuwirken und das christliche Leben den Logiken des Allgemeinwesens und des Staates unterzuordnen. Die Vorlesung wird dieses Verhältnis an ausgewählten Stationen und Entwicklungen von den ersten Jahrhunderten des Christentums bis zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts beleuchten und paradigmatisch vertiefen. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Diskussionen um die Rolle der Kirchen im weltanschaulich neutralen Staat historisch fundiert und kritisch zu bewerten sowie aktuellen Kontroversen informiert und reflektiert zu begegnen.
Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine
Die Prüfungen finden bis auf weiteres online über BigBlueButton in einem eigenen Prüfungskurs in Moodle statt.
Nähere Informationen und Änderungen finden Sie auf der Homepage des Faches Kirchengeschichte:
https://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-pruegl/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Gesamter Vorlesungsinhalt;
erlaubte Hilfsmittel während der Prüfung: keine

Literatur

Ökumenische Kirchengeschichte, 3 Bde. hrsg. v. Raymund Kottje u. Bernd Moeller, zs. mit Thomas Kaufmann u. Hubert Wolf, Darmstadt 2006-2008.

Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet, Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2012, v.a. Teil II ("Die Christen in der Welt; Kirchen – Staaten – Gesellschaften"), S. 173-328.

Henry Chadwick, The Church in Ancient Society, from Galilee to Gregory the Great, 2nd. ed. Oxford 2003, 176-189 (= ch. 27); 295-313 (= ch. 36); 348-378 (= ch. 39);

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 09, 033 195 (17W) BRP 12ktb

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 00:09