Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010004 VO Einführung in das Judentum (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, eine Übersicht über die Geschichte und Leitthemen des Judentums zu gewinnen. Dabei soll der Zusammenhang klar werden, der zwischen der 4000jährigen Geschichte, dem sich entwickelnden Monotheismus und den Lebensstilen besteht und anhand von Leitbegriffen (Tora, Kaschrut, Schabbat) in Grundzügen erfasst werden soll.

In der Lehrveranstaltung geht es um folgende Inhalte und Themen:
- Das Judentum – eine Religion?
- Judentum und seine Beziehung zu Raum und Zeit
- Knappe Umrisse der Geschichte des Judentums
- Das monotheistische Bekenntnis
- Der Mensch als Gottes Ebenbild
- Tora – Bund – Kashrut
- Der Schabbat
- Zentrale Symbole als Selbstdeutung
- Judentum als Basis Abrahamitischer Religionen
- Katastrophengeschichte – Schoa – Israel

Methode:
Mündlicher Vortrag, digitale Begleitung über BigBlueButton; themenbezogene Diskussionsmöglichkeiten.
Zusammenfassungen der jeweiligen Themeneinheiten sind auf Moodle verfügbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erste Prüfungstermin zum Ende des Semesters (26.1.2023) wird schriftlich abgehalten (Mischform aus multiple choice, Einsatz-Fragen und Aufsatzfrage) und hat zur Basis die Themen der Vorlesungseinheiten. Die weiteren Prüfungstermine (s. https://st-tgf-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/wolfgang-treitler/) sind mündlich (Dauer 15 Minuten, bestehend aus zwei unabhängigen Fragen- oder Thementeilen) und können sowohl auf Basis der Vorlesungsthemen als auch der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur absolviert werden. Zusätzlich kann eine mündliche Prüfung in jeder Sprechstunde des folgenden Semesters gegen Voranmeldung über Email (wolfgang.treitler@univie.ac.at) abgelegt werden, das Ergebnis wird zum nächsten offiziell ausgeschriebenen Prüfungstermin nachgetragen. Die Anmeldung zu diesen Terminen erfolgt durch die Studierenden über U:Space. Die Prüfung kann zum Ende des Wintersemesters 2023/24 abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel: keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50 % der geforderten Leistung erbracht werden. – Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse der Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittlich erwartbare Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigene, begründete Einsichten eingebracht werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung (Vortragsaufnahmen, Zusammenfassungen und vertiefende Beigaben finden sich auf Moodle) oder der prüfungsrelevanten Ersatzliteratur

Literatur

Basisliteratur:
Norman Salomon, Judentum. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Ekkehard Schöller, Stuttgart 2006.
Leo Trepp, Die Juden. Volk, Geschichte, Religion, Wiesbaden 2006.

Prüfungsrelevante Ersatzliteratur:
Abraham J. Heschel, Der Schabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen. Berlin 2001.
Ian Kershaw, Reactions to the Persecution of the Jews, in: Ian Kershaw, Hitler, the Germans, and the Final Solution, Jerusalem-New Haven-London 2008, 151-196.
Daniel Krochmalnik, Schma Jisrael – Höre Israel. Der jüdische Monotheismus, in: FrRu N.F. 12 (2005) 19-29.
Verena Lenzen, Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch HaSchem), München-Zürich 1995, 111-201.
Seth Schwartz, Das Judentum in der Antike. Von Alexander dem Großen bis Mohammed, Stuttgart 2016, 33-213.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 05, 199 518 RK 01 (Wahl), 033 195 (17W) BAM 03, 066 795 M2a , EC Religionsgeschichte M1

Letzte Änderung: Di 30.01.2024 00:09