010005 VO Hermeneutik (2009S)
Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Hermeneutik II: Hermeneutik
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für TheologInnen gehört die Auslegung von Texten sozusagen zum täglichen Geschäft. Philosophische Hermeneutik beschäftigt sich nicht nur mit Regeln der Auslegung, sondern fragt weiter, was Interpretieren und Verstehen überhaupt bedeuten, welche Rolle sie für unser Leben spielen. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Verstehens- und Interpretationstheorien von der Antike bis zu Tendenzen gegenwärtiger Hermeneutik auf dem Weg der Interpretation ihrer Hauptvertreter.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Einzelprüfung in den Sprechstunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Geschichte und die wichtigsten Positionen der Hermeneutik
Prüfungsstoff
Vortrag, Handouts zur Unterstützung des Lernprozesses, Möglichkeit zur Erörterung offener Fragen im Gespräch, praktische Beispiele
Literatur
Literatur:
M. Jung, Hermeneutik zur Einführung, Hamburg 22002;
J. Grondin, Einführung in die philosophische Hermeneutik, Darmstadt 22001;
O. Scholz, Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie, Frankfurt/M. 1999;
B. Vedder, Was ist Hermeneutik? Ein Weg von der Textdeutung zur Interpretation der Wirklichkeit, Stuttgart/Berlin/Köln 2000.Für prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige bitte mit dem Lehrenden in Verbindung setzen.
M. Jung, Hermeneutik zur Einführung, Hamburg 22002;
J. Grondin, Einführung in die philosophische Hermeneutik, Darmstadt 22001;
O. Scholz, Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie, Frankfurt/M. 1999;
B. Vedder, Was ist Hermeneutik? Ein Weg von der Textdeutung zur Interpretation der Wirklichkeit, Stuttgart/Berlin/Köln 2000.Für prüfungsrelevante Ersatzliteratur für Berufstätige bitte mit dem Lehrenden in Verbindung setzen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07