Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010005 PS Basistexte der Anthropologie und Ethik (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Für die Proseminare der Studieneingangsphase erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Basistexte" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS "Basistexte" zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen usw. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.03. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 11.04. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 02.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.06. 12:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen und zur gegenwärtigen Diskussion in Beziehung gesetzt. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung der mittels E-Learning zu bearbeitenden Aufgaben, schriftliche Proseminararbeit
Prüfungsstoff
gemeinsame Lektüre und Interpretation philosophischer Klassiker
Literatur
Literatur:
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 9,30)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 2. Aufl. 1999.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 5. Aufl. 2000.
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):
Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo, Euro 14,90)
Immanuel Kant, Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (Werkausgabe Bd. 7; Euro 9,30)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:
Höffe Otfried, Aristoteles, München, 2. Aufl. 1999.
Höffe Otfried, Immanuel Kant, München, 5. Aufl. 2000.
Gruppe 2
Für die Proseminare der Studieneingangsphase erfolgt die Anmeldung in UNIVIS über das "Präferenzsystem" d.h. bei der Anmeldung reihen Sie die angebotenen Proseminare "Basistexte" nach Ihrer persönlichen Präferenz. Am Ende der Anmeldephase erfolgt ein Zuteilungslauf, bei dem Ihnen nach Möglichkeit Ihr an erster Stelle gereihtes PS "Basistexte" zugeteilt wird. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen das zweitgereihte PS zugewiesen usw. Sie erhalten nach dem Zuteilungslauf eine Verständigung per mail über die Einteilung (auf Ihre univis-mail Adresse!). Weitere Info:http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=6964
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 11.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 06.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 20.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei den einzelnen Lehrveranstaltungssitzungen, Selbststudium mittels e-Learning-Module, Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 Seiten.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung impliziert eine Präsenzphase (1 Semesterwochenstunde) zu den angegebenen Terminen und eine Phase der Selbsterarbeitung mit Hilfe von e-Learning (1 Semesterwochenstunde).
Literatur
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 2006 (rowohlts enzyklopädie, Euro 15,40)Immanuel Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano (Suhrkamp Studienbibliothek 2), Frankfurt am Main 2007 (Euro 11,40)Sekundärliteratur (nicht Pflicht, befindet sich im Semesterapparat am Institut):Ursula Wolf: Aristoteles´ Nikomachische Ethik, 2. Aufl., Darmstadt 2007 (Werkinterpretation)Otfried Höffe: Aristoteles, 3. Aufl., München 2006Otfried Höffe, Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 2. Aufl., Berlin 2006 (Aufsatzsammlung)Otfried Höffe: Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005.Christof Rapp: Aristoteles. Zur Einführung, Hamburg 2001Otfried Höffe: Immanuel Kant, 5. Aufl., München 2000
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einblick in zentrale Ethiktypen anhand von Originalliteratur
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
- Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethischen Argumentierens
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D1, alternatives Pflichtmodul B3 für 033 193 (08W), Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W), (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:12