Universität Wien

010005 VO Christologie (Credo) (2015S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Entfall der Lehrveranstaltung am 05.03.2015.

  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angesichts eines wachsenden religiösen Analphabetismus bietet die Vorlesung auf einer ersten Reflexionsstufe eine Einführung in zentrale Glaubensgehalte des Christentums. Neben der Frage, wie Glauben im Unterschied zum Wissen und Meinen zu verstehen ist, geht es um eine Erläuterung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, das eine trinitarische Grundstruktur aufweist: Was bedeutet es zunächst, an den einen Gott als Schöpfer der Welt zu glauben? Wie ist darüber hinaus der Glaube an Jesus Christus, das menschgewordene Wort Gottes, zu interpretieren? Kann der Zusammenhang von Leben, Tod und Auferstehung als Offenbarungsgestalt der Zuwendung Gottes zu den Menschen gedeutet werden? Inwiefern ist schließlich die bleibende Gegenwart Jesu Christi an das Wirken des Heiligen Geistes gebunden. Wie sind schließlich die Aussagen über die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche vor dem Hintergrund aktueller Kirchenerfahrungen zu deuten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15 Minuten mündliche Prüfung zu den ausgeschriebenen Terminen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen

Literatur

Joseph RATZINGER, Einführung in das Christentum. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis, München 2000;
Peter HENRICI, Credo. Ein theologisches Lesebuch, Köln 1998. Weitere Literaturangaben in der VL
Karl RAHNER, Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg i.Br. 1976 (7. Auflage)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 033 195 SP Kath. RP BAM 05, 033 195 SP PdR Wahlpflichtfach BAM 05

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07