Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010005 VU Bibelhebräisch II (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Präsenztermine entfallen per 10.3.2020. Die Lehrveranstaltung findet online über Moodle statt.
ACHTUNG: Ersatztermine für entfallene Prüfungen und geänderte Prüfungsmodalitäten durch den Corona-Shutdown:30.6.2020 (gemeinsamer Termin für "Hebräisch 1 & 2")28.9.2020 (gemeinsamer Termin für "Hebräisch 1 & 2")
7.10.2020 (nur für Vorlesungsprüfung "Hebräisch 1" ohne "Hebräisch 2")
Donnerstag
05.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
10.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Dienstag
17.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
19.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
24.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
26.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
31.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
02.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
21.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
23.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
28.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
30.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
05.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
07.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
12.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
14.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
19.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Dienstag
26.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
28.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Donnerstag
04.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
09.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Dienstag
16.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
18.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
23.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag
25.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung setzt die VO Hebräisch I voraus. Aufbauend auf dem bereits erworbenen Basiswissen führt sie die Studierenden in die fortgeschrittenere hebräische Verbal- und Nominalkunde und die Basisregeln der althebräischen Syntax ein. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden dazu angeleitet, einfache Texte der hebräischen Bibel mithilfe von Wörterbüchern und Paradigmen-Tabellen selbständig zu analysieren und zu übersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsprüfung. Details siehe unten "Prüfungsstoff".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Geänderte Kriterien zur Leistungsbeurteilung (per 1.5.2020) aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise:Im Verlauf des Semesters stellt der Vortragende ausgewählte Texte aus der BHS auf der Lernplattform zur Verfügung. Jeder Text muss von den Hörerinnen und Hörern selbständig durchgearbeitet und analysiert werden. Zur Erleichterung dieser Übungen werden alle Texte versweise und begleitend vom Vortragenden in Audio-Files vorgetragen, Wort für Wort kommentierend übersetzt und in größere Zusammenhänge mit dem Erzählkontext gebracht.Einzelne unregelmäßige Verbklassen werden im Durchgang durch den Text vom Vortragenden unter Hinweis auf die Paradigmen-Tabellen des Lehrbuches erklärt.Einzelne wenige ausgewählte, für die Praxis der Übersetzung unbedingt notwendige Themen der Grammatik werden in eigenen Text- und Audiopräsentationen unter Zuhilfenahme des Lehrbuches vorgetragen und werden sukzessive über die Lernplattform zugänglich gemacht.Die Übungskomponente, die aufgrund der angekündigten Form der Lehrveranstaltung in die Bewertung einfließen muss, wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Zwei Übungen sind in der zweiten Hälfte des Semesters über die Lernplattform abzugeben. Diese Übungen werden im Fortgang des Semesters bekanntgegeben und müssen dann in einer Frist von zwei Wochen erarbeitet werden.Außer Kraft per 10.3.2020:Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Vortrag der Lehrenden und aktiver Mitarbeit der Studierenden während der Vorlesungseinheit abgehalten. Als Unterstützung werden Übungen auf Basis der Lernplattform "Moodle" angeboten. Eine abschließende Prüfung am Ende des Semesters ist der primäre Maßstab zur Beurteilung. Die Lehrveranstaltung wird als VU abgehalten (teilweise prüfungsimmanent), die aktive Teilnahme an den Übungen ist daher ein Beurteilungskriterium.
Prüfungsstoff
Geänderte Kriterien zur Leistungsbeurteilung (per 1.5.2020) aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise:Der Abschluss der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Prüfung, gesteuert über die Lernplattform Moodle und die dort vorgegebenen Formate. Die Prüfung wird zuhause zum geplanten Datum (30.6.2020) und einem Zeitfenster von 3 Stunden stattfinden. Der genaue Zeitpunkt der Prüfung wird zwei Wochen vor dem Termin bekanntgegeben. Ob die Prüfung auch eine mündliche Komponente haben wird, ist im Laufe der kommenden Wochen (spätestens bis Pfingsten) noch zu entscheiden.Es wird ein Text im Umfang von 8-10 Versen mit Zuhilfenahme von Paradigmen aus dem Lehrbuch und einem Wörterbuch zu bearbeiten sein. Mindestens 5 Verse müssen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung richtig übersetzt werden. Während der Prüfung dürfen keine anderen externen Hilfsmittel (z.B. Übersetzungen, Lehrbücher) verwendet werden. Dies wird mit Stichproben vom Leiter der Lehrveranstaltung kontrolliert werden. Drei Verbalformen von regelmäßigen Verben, die im Text vorkommen, sind zu analysieren.Der Prüfungstext wird aus einer Sammlung von bereits im Vorhinein mit entsprechender Vorlaufzeit bekanntgegebener Texte ausgewählt sein. Formen von unregelmäßigen Verben, die im Unterricht nicht behandelt werden konnten, müssen nicht analysiert werden – der Vortragende wird diese Formen bereits auf dem Prüfungsformular bekanntgeben. Analoges gilt für andere schwierige Worte bzw. Wortformen.Außer Kraft per 10.3.2020:Lehrveranstaltungsprüfung und aktive Teilnahme an den Übungen. Der Umfang des Prüfungstextes beträgt 8-10 Verse, die mit Hilfe eines Wörterbuches und von Paradigmen-Tabellen in einem Zeitraum von 180 Minuten übersetzt werden sollen. Als Mindestanforderung für einen positiven Abschluss sind mindestens fünf Verse korrekt zu übersetzen.Drei Verbalformen des Textes müssen genau analysiert werden.Modulprüfung (ältere Studienpläne): 8-10 Verse, 180 Minuten + Analyse von 3 Verbalformen.
Literatur
Martin Krause, Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, Berlin: deGruyter, 4. Auflage 2016Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
011 (15W) FTH 02, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D2, für 011 (02W) gilt diese LV als "Einführung in das Bibelhebräische"
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19