010005 VU Bibelhebräisch II (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres DIGITAL über Moodle statt.
Termine der Lehrveranstaltung: DI wtl von 09.03.2021 bis 29.06.2021 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Donnerstag 11.03.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 16.03.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 18.03.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 23.03.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 25.03.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 13.04.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 15.04.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 20.04.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 22.04.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 27.04.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 29.04.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 04.05.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 06.05.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 11.05.2021 11:30 -13:00 digital
Dienstag 18.05.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 20.05.2021 18:30 -20:00 digital
Donnerstag 27.05.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 01.06.2021 11:30 -13:00 digital
Dienstag 08.06.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 10.06.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 15.06.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 17.06.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 22.06.2021 11:30 -13:00 digital
Donnerstag 24.06.2021 18:30 -20:00 digital
Dienstag 29.06.2021 11:30 -13:00 digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung mit Übung setzt die VO Hebräisch I voraus. Aufbauend auf dem bereits erworbenen Basiswissen führt sie die Studierenden in die fortgeschrittenere hebräische Verbal- und Nominalkunde und die Basisregeln der althebräischen Syntax ein. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden dazu angeleitet, einfache Texte der hebräischen Bibel mithilfe von Wörterbüchern und Paradigmen-Tabellen selbständig zu analysieren und zu übersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fünf Pflichtübungen (mind. 50% müssen positiv absolviert werden) +
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Der Umfang des Prüfungstextes beträgt 3-4 Verse, die mit einem Wörterbuch und Paradigmen-Tabellen in einem Zeitraum von 90 Minuten übersetzt werden müssen.Erster Prüfungstermin: 1. Juli 2021 (9.45 - 11.15).
Weitere Prüfungstermine finden Sie auf unserer Homepage http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Der Umfang des Prüfungstextes beträgt 3-4 Verse, die mit einem Wörterbuch und Paradigmen-Tabellen in einem Zeitraum von 90 Minuten übersetzt werden müssen.Erster Prüfungstermin: 1. Juli 2021 (9.45 - 11.15).
Weitere Prüfungstermine finden Sie auf unserer Homepage http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung (Übersetzung bzw. Übersetzung + Grammatikfragen bei der Modulprüfung) sind 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen mind. 10 Punkte erreicht werden. Für jeden schweren Fehler wird 1 Punkt abgezogen. Zusätzlich müssen mindestens 50% der Pflichtübungen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung.
Literatur
Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Sprachkurs Biblisch-Hebräisch (UTB 2429), Tübingen 7. Aufl., 2018.
PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch: 10.000 Stichwörter und Wendungen (2006).
Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung vorgestellt.
PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch: 10.000 Stichwörter und Wendungen (2006).
Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
011 (15W) FTH 02, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D2
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07