Universität Wien

010005 VU Bibelhebräisch II (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

update 05.03.2025: Die Einheit von 16.45-18.15 Uhr entfällt aufgrund der Erkrankung von Frau Dr. Krainer. Das Tutorium am Vormittag findet statt.
Am Vormittag ist das Tutorium: nicht anwesenheitspflichtig, aber empfohlen.
Am Nachmittag ist die Kurssitzung: anwesenheitspflichtig.
Die schriftliche Prüfung findet am 03.07.2025 von 11.00-12.30 Uhr im Seminarraum 1 (Schenkenstraße 8-10) statt.

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNG für den Besuch dieser VÜ ist die VO Biblisches Hebräisch I.
Aufbauend auf dem bereits erworbenen Basiswissen führt diese VÜ die Studierenden in die fortgeschrittene althebräische Grammatik und die Basisregeln der hebräischen Syntax ein. Dies geschieht in einer Kombination aus Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Hausübungen.
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, Texte der Hebräischen Bibel mit Hilfsmitteln selbständig zu analysieren und zu übersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

!!! ES BESTEHT UNBEDINGTE ANWESENHEITSPFLICHT !!!
DAVON WERDEN KEINE AUSNAHMEN GEMACHT.
Aus wichtigen Gründen (Krankheit, familiäre oder berufliche Verpflichtungen) dürfen maximal 3 Einheiten (à 90 Minuten) versäumt werden. Wiederholtes Zuspätkommen wird als Fehlzeit gerechnet.

Zusätzlich zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, das die Möglichkeit bietet, die Lehrinhalte unter Anleitung einer Tutorin anzuwenden und zu vertiefen. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

Die Note setzt sich zusammen aus:
- Mitarbeit in den Kurseinheiten 30 %
- Hausübungen 30 %
- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters 40 %

Um eine positive Gesamtbeurteilung zu erreichen, müssen alle drei Teile positiv absolviert werden.

Diese Prüfung dauert 90 Minuten. Der Umfang des Prüfungstextes beträgt 3-4 Verse. Wörterbuch und Skriptum (Teil I + II) dürfen verwendet werden. Eine Bibelausgabe darf NICHT verwendet werden.

Die Prüfung findet am 03.07.2025 statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgender Beurteilungsmaßstab kommt zur Anwendung:

100-87 % = Sehr gut
86-75 % = Gut
74-63 % = Befriedigend
62-51 % = Genügend
50-0 % = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die notwendigen Unterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Genauere Informationen werden im Kurs gegeben.

Literatur

Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Sprachkurs Biblisch-Hebräisch (UTB 2429), Tübingen 7. Aufl., 2018.
PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch: Althebräisch-Deutsch: 10.000 Stichwörter und Wendungen (2006).
Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

011 (15W) FTH 02

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 08:25