010006 VU Theologiegeschichte mit ostkirchlichem Schwerpunkt (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Fr 29.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es wird an den Terminen fest gehalten
- Dienstag 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VU ist eine prüfungsimmanente LV.
Diese Lehrveranstaltung verbindet Vortrags- und Übungselemente. Zur Leistungskontrolle wird die Beurteilung von Übungen (zu jeder Sitzung) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 2.000 Worten herangezogen.
Die LV soll in Präsenz vor Ort (nach Maßgabe der pandemischen Lage) stattfinden. Es muß dennoch die digitale Erreichbarkeit über Moodle - BigBlueButton gegeben sein. Lektüre ausgeteilter Texte und aktive Beteiligung an den Diskussionen derselben. Kontinuierliche Erfüllung der schriftlichen Hausarbeiten.
Lernplattform: Moodle
Diese Lehrveranstaltung verbindet Vortrags- und Übungselemente. Zur Leistungskontrolle wird die Beurteilung von Übungen (zu jeder Sitzung) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 2.000 Worten herangezogen.
Die LV soll in Präsenz vor Ort (nach Maßgabe der pandemischen Lage) stattfinden. Es muß dennoch die digitale Erreichbarkeit über Moodle - BigBlueButton gegeben sein. Lektüre ausgeteilter Texte und aktive Beteiligung an den Diskussionen derselben. Kontinuierliche Erfüllung der schriftlichen Hausarbeiten.
Lernplattform: Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
.) Beherrschung der allgemein wissenschaftlichen und spezifisch theologischen bzw. historischen Fachterminologie.
.) die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten und zu erörtern.
.) Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Beurteilungsmaßstab:
Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Übungen (60%), schriftliche Arbeit (40%).
.) die Fähigkeit, ausgeteilte Texte in einer gewissenhaften Lektüre für die avisierten Diskussionen in der LV vorzubereiten und zu erörtern.
.) Bereitschaft zu einer regelmäßigen Mitarbeit (auch im Sinne der Hausarbeiten).Beurteilungsmaßstab:
Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Übungen (60%), schriftliche Arbeit (40%).
Prüfungsstoff
Wird am Anfang des Semesters präsentiert
Literatur
C. Andresen/A. M. Ritter, Geschichte des Christentums I/1, Altertum, Berlin/Köln 1993
A.M. Ritter, Kirchen- und Theologie-Geschichte in Quellen, Alte Kirche, Göttingen 2019
W. D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen und Dogmengeschichten, Bd. I, Gütersloh 1995
C. Andresen/A.M. Ritter, Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. I, Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität, Göttingen 1999
B. Altaner/B. Stuiber, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, Freiburg et al. 1980
F. Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Wien 2011
Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung, I.V. Leb/K. Nikolakopoulos/I. Ursa (Hg.), Berlin 2016
A.M. Ritter, Kirchen- und Theologie-Geschichte in Quellen, Alte Kirche, Göttingen 2019
W. D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen und Dogmengeschichten, Bd. I, Gütersloh 1995
C. Andresen/A.M. Ritter, Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. I, Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität, Göttingen 1999
B. Altaner/B. Stuiber, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, Freiburg et al. 1980
F. Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Wien 2011
Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung, I.V. Leb/K. Nikolakopoulos/I. Ursa (Hg.), Berlin 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MRP 06orth
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:38
Die Vorlesung mit integrierter Übung (VU) verfolgt das Ziel, eine Theologiegeschichte des altkirchlichen Dogmas anhand dieser Ereignisse darzulegen, zu erörtern und zu diskutieren.Methode:
Der methodologische Akzent liegt auf der Theologiegeschichte, deshalb sollen Texte (der Konzilien, der Kirchenväter usw.) im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird die Relevanz dieser Konzilien für die Entwicklung der Theologie im 20.-21. Jh. durch ausgewählte Texte von zeitgenössischen TheologInnen herausgearbeitet.