010007 VO Ethik II - Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.06.2014 10:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.10.2014 08:30 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.10.2014
- Mittwoch 03.12.2014 10:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.01.2015 10:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.03.2015
- Mittwoch 29.04.2015 08:30 - 09:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.10.2015
- Mittwoch 11.11.2015 08:30 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.01.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung behandelt im 1. Teil die wichtigsten ethischen Ansätze der Neuzeit/Moderne in Weiterführung der Vorlesung "Ethik I". Aus dem Blickwinkel der Frage nach der normativen Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit. Im 2. Teil werden die wichtigsten Themen der politischen Ethik der Gegenwart (Menschenrechte, Demokratie, Ökologie) an Hand von Gerechtigkeitstheorien reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsprüfung über die Vorlesung "Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Gerechtigkeitstheorien der Moderne.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit.
Literatur
Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik, 2. Aufl., Düsseldorf 2001.Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, Tübingen 2002.Hauke Brunkhorst, Einführung in die Geschichte politischer Ideen, München 2000.Stephan Gosepath (Hg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin 2008.Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Berufstätige Studierende werden bezüglich Vereinbarung prüfungsrelevanter Ersatzlektüre um Kontaktaufnahme mit der Lehrveranstaltungsleiterin gebeten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D21, 033 193 (08W, 11W) B 9, Pflichtfach für 011 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07