Universität Wien

010007 SE Liturgische Feiern im Umfeld von Krankheit und Tod (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 16:45 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG (Vorbesprechung)
  • Freitag 17.04. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 18.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 25.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 26.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 27.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kirche beweist ihre Sorge für die Kranken dadurch, dass sie die Kranken besucht, sie durch das Sakrament der Salbung aufrichtet und durch das Sakrament der Eucharistie stärkt. Dies tut sie schon während der ganzen Zeit der Krankheit, zumal aber, wenn die Kranken sich in Todesgefahr befinden. Betend steht sie ihnen bei und befiehlt sie Gott an, besonders in der Sterbestunde. Im Tod findet alles Leben auf dieser Erde, auch das des Menschen, sein sicheres Ende. Der menschliche Umgang mit Sterben und Tod ist in allen Religionen seit jeher durch Rituale geprägt. Letzter Grund für den Glauben und die Hoffnung des Christen angesichts des Todes sind Tod und Auferstehung Jesu. Über Jahrhunderte war die christliche Liturgie die gesellschaftlich akzeptierte Form, um die Lebenswende des Sterbens und des Todes zu bewältigen. Gegenwärtig erwächst der christlichen Tradition Konkurrenz. Neue Rituale entstehen. Nachfrage nach freien Ritenanbietern gibt es nicht mehr nur in städtischen Zentren. Die Konkurrenzlosigkeit der christlichen Begräbnisliturgie ist also längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Dies verlangt eine neue Reflexion der eigenen Tradition, zugleich aber auch eine bewusste Wahrnehmung der aktuellen Trends und Herausforderungen, ihrer Chancen und Gefahren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Seminarsitzungen, Übernahme eines Referatsthemas und schriftliche Ausarbeitung (= Seminararbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Feiern der Krankensakramente sowie die Sterbe- und Begräbnisliturgie sind sowohl in ihrer Bedeutung für die Kranken bzw. Sterbenden und die Toten als auch für die trauernden Hinterbliebenen zu untersuchen. Dabei sollen auch exemplarisch die entsprechenden Riten in anderen Religionen (Judentum, Buddhismus, Hinduismus ...) sowie "säkulare" Rituale mitberücksichtigt werden.

Prüfungsstoff

Ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu den einzelnen Modellen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit. Außerdem soll der Zentralfriedhof besucht und ein/e Vertreter/in der Krankenhausseelsorge eingeladen werden.

Literatur

* Ordo unctionis infirmorum eorumque pastoralis curae, 1972
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26