Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010007 VO Aufbaukurs Altes Testament II (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
04.07.2016
12:20 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
04.10.2016
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
05.12.2016
11:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
31.01.2017
10:35 - 11:15
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
07.03.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
09.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
16.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
06.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
13.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
20.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
27.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
04.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
11.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
18.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
25.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
01.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
08.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
15.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
22.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
29.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40-minütige schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfungen können 20 Punkte erreicht werden. Zusätzlich können bei der Bonusfrage weitere 2 Punkte erreicht werden.
Bewertungsschlüssel: 20-19 Sehr gut, 18-16 Gut, 15-13 Befriedigend, 12-10 Genügend, 9-0 Nicht genügendDie Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Bewertungsschlüssel: 20-19 Sehr gut, 18-16 Gut, 15-13 Befriedigend, 12-10 Genügend, 9-0 Nicht genügendDie Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Prüfungsstoff
Alle im ausgeteilten Vorlesungsskript behandelten Bücher.
Literatur
Erich Zenger, Stuttgarter Altes Testament (die entsprechenden Bücher), Stuttgart 2005.
Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage) (die entsprechenden Kapitel).
Michael Tilly, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.
Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart: Kohlhammer 2016 (9. Auflage) (die entsprechenden Kapitel).
Michael Tilly, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 14, 066 796 MRP 1, auslaufende Studienpläne: gilt als Fundamentalexegese des Alten Testaments 4 für 011 (08W, 11W) D11, Pflichtfach für 011 (02W) , (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Die Vorlesung führt in die Bücher der Chronik, Esra, Nehemia, Esther, 1 / 2 Makkabäer, Jesus Sirach, Klagelieder, Baruch, Obadja, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai und Sacharja ein. Desweiteren wird die Entstehung und Theologie der Septuaginta behandelt.
Die Vorlesung als hauptsächlich textorientierte Einleitung in die alttestamentlichen Schriften betrachtet die biblischen Bücher in erster Linie synchron und in ihrer kanonischen Gestalt, daneben auch in ihrer Vor- und Nachgeschichte, und skizziert die Theologie der einzelnen Schriften.Ziele:Methode:
Vortrag des Lehrenden. Als Studienhilfen werden Materialblätter mit ausgewählten Literaturangaben, Übersichten und Illustrationen in der Vorlesung ausgegeben.