010007 FS Theologie im Mittelalter (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Freitag 20.04. 16:00 - 19:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 25.05. 16:00 - 19:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.06. 16:00 - 19:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der Vertiefung von Kenntnissen der mittelalterlichen Theologiegeschichte und wendet sich in besonderer Weise an Doktoranden und Diplomanden mit theologiehistorischem Interesse. In besonderer Weise soll das "aufmerksame Lesen" (close reading) und die Textinterpretation eingeübt werden, die als methodische Kompetenz auch für andere theologische Kontexte von Bedeutung sind. Ein Schwerpunkt wird auf der epistemischen Bestimmung von Theologie als "scientia" bzw. "sapientia" liegen. Damit verbunden ist das Ringen um eine sowohl begriffliche als auch inhaltliche Definition von Theologie als Reflexion der christlichen Offenbarung ("fides quaerens intellectum"). Die Texte werden möglichst in der Originalsprache studiert; Übersetzungen werden bereit gestellt bzw. können im Rahmen des Seminars, auch als benotete Leistung, angefertigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vorbereitung der jeweiligen Lektüretexte; Vorbereitung und Präsentation mindestens eines Textes für die Auslegung; schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen (entspricht etwa 20 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung wird eine regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit im Seminar und die Abfassung einer Seminararbeit erwartet. Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit (60%), der Präsentation (20%) und der regelmäßigen Mitarbeit (20%).
Prüfungsstoff
Literatur
Spezielle Literaturhinweise werden im Rahmen des Seminars gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07