010007 VO Aufbaukurs Kirchengeschichte II (2018W)
Papst und Konziliengeschichte
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Entire course content
Literatur
Klaus Schatz, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der Kirchengeschichte (UTB 1976), Paderborn u.a. 1997 (2. Aufl. 2008).Horst Fuhrmann, Von Petrus zu Benedikt XVI. - Das Papsttum: Gestalt und Gestalten, München, 4. Aufl., 2012Bernhard Schimmelpfennig, Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance, Darmstadt, 6. Aufl. 2009.Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet, Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2012, v.a. Teil III ("Lebensformen – Kirchenstrukturen - Theologien"), 418-568.Ökumenische Kirchengeschichte, 3 Bde. hrsg. v. Raymund Kottje u. Bernd Moeller, zs. mit Thomas Kaufmann u. Hubert Wolf, Darmstadt 2006-2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 09, 033 195 17W 12ktb
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
In der Beleuchtung der 21 traditionell als ökumenische Konzilien bezeichneten wichtigsten Synoden der katholischen Christenheit sollen neben der Ereignisgeschichte und den Verhandlungsgegenständen v.a. auch die institutionellen Aspekte (Einberufung, Verfassung, Teilnehmer, Kommunikation) dargestellt werden. Parallel zur Geschichte der allgemeine Konzilien soll die Entwicklung des Papsttums von einem regionalen Zentrum des Christentums zur universalen Regierungsbehörde nachgezeichnet werden, wobei sowohl die Rivalität als auch die Kooperation von Papsttum und Konzilien die Entwicklung beider Institutionen wesentlich beförderte.
Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.