Universität Wien

010007 SE Bibeldidaktik Neues Testament (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 26.04.2022:
Die Durchführungsform bei zwei Seminarterminen hat sich geändert.

NEU und aktuell:
13.06.2022: DIGITAL
20.06.2022: IN PRÄSENZ

(Alt:
13.06.2022: in Präsenz
20.06.2022: digital)

  • Montag 09.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.05. 11:30 - 16:30 Digital
  • Montag 30.05. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.06. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 20.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Markus genderfair lesen

Ziele:
Grundlegende bibelwissenschaftliche und bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Texte und Themen im Spannungsfeld von Fachrelevanz, didaktischen Ansprüchen und Lebensrelevanz verstehen und deuten; in bibelwissenschaftlicher und bibeldidaktischer Perspektive reflektierte Instrumentarien zur kritischen Beurteilung von bibeldidaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialien entwickeln und anwenden.

Inhalte:
Markus genderfair lesen: Im Seminar werden Texte aus dem Markusevangelium in exegetischer und bibeldidaktischer Perspektive behandelt, in denen Frauen hervorgehobene Rollen spielen. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: Wie können biblische Texte heute geschlechterfair gelesen werden? Wie kann man sensibel mit Geschlechterrollen umgehen? Welche Fragen müssen an Texte gestellt werden, in denen von Frauen die Rede ist? Welche Instrumente hat die geschlechterfaire Exegese entwickelt, um Texte zu analysieren und für die Gegenwart aktuell zu halten? Welche bibeldidaktischen und unterrichtspraktischen Aspekte sind im Kontext einer didaktischen Strukturierung, die das Spannungsfeld zwischen Textorientierung, didaktischen Ansprüchen und Schüler*innenorientierung reflektiert, zu berücksichtigen?

Methoden:
Auf Basis der Beispieltexte aus dem Markusevangelium sowie der vorgestellten hermeneutischen Zugänge werden exemplarische Unterrichtskonzepte zur Begegnung mit Bibeltexten in religionsunterrichtlichen Kontexten entwickelt und präsentiert.
Präsentation und Analyse von exegetischen Zugängen und didaktischen Modellen; eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, E-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning, Lernprotokoll, …), die Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht grundsätzliche Anwesenheitspflicht. Maximal drei Einheiten (á 1,5h) dürfen bei Erbringung entsprechender Ersatzleistungen versäumt werden. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Präsentation zu 25%, Blended Learning 15% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

Dannemann I., Aus dem Rahmen fallen. Frauen im Markusevangelium: eine feministische ReVision, Berlin 1996.
Dschulnigg P., Das Markusevangelium, Stuttgart 2007.
Eckey W., Das Markusevangelium. Orientierung am Weg Jesus; ein Kommentar, NeukirchenVluyn 2008.
Fander M., Die Stellung der Frau im Markusevangelium. Unter besonderer Berücksichtigung kultur- und religionsgeschichtlicher Hintergründe (Münsteraner theologische Abhandlungen 8), Altenberge 31992..
Fischer G.: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 42011.
Müller P., Mit Markus erzählen. Das Markusevangelium im Religionsunterricht, Stuttgart 1999
Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Porzelt B.: Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012.
Schotroff L. (Hrsg.), Kompendium feministische Bibelauslegung, Gütersloh 1998.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:38