010008 SE Liturgische Feiern im Umfeld von Krankheit und Tod (2019W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Anmeldung von Di 01.10.2019 10:00 bis Do 31.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 10:00
Details
Lehrende
Termine
MI 09.10.2019 17.30-18.30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 29.11.2019 13.15-18.15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
SA 30.11.2019 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 06.12.2019 Lehrveranstaltung findet extern statt.
SA 07.12.2019 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 17.01.2020 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 18.01.2020 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 25.01.2020 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
9.4.2020: Durch ministerielle Verordnung wurde der Abschluss des Wintersemesters 2019/20 von bisher 30.4.2020 auf nunmehr 30.6.2020 verlängert.
Somit können auch Seminararbeiten des Wintersemesters 2019/20 bis 30.6.2020 abgegeben werden und sind dann bis 28.7.2020 zu beurteilen (Noteneintragung!).
Prüfungsstoff
Literatur
* Die Feier der Krankensakramente, 21994
* Ordo exsequiarum, 1969
* Die kirchliche Begräbnisfeier, 1972 und 22009
* H. VORGRIMMLER, Buße und Krankensalbung (HDG 4/3), Freiburg 21978
* R. KACZYNSKI, Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Sakramentliche Feiern II (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984, 191-232 (Lit.)
* Hj. BECKER (Hg.), Im Angesicht des Todes I-II (Pietas Liturgica 3-4), St. Ottilien 1987
* K. RICHTER (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg 1990
* R. KACZYNSKI, Feier der Krankensalbung, in: Sakramentliche Feiern I/2 (Gottesdienst der Kirche 7/2), Regensburg 1992, 241-343 (Lit.)
* Unsere Sorge um die Toten und Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, hg. v. Sekretariat der DBK (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn ³1995
* M. PROBST - K. RICHTER, Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Werkbuch zur Sterbebegleitung und Totenliturgie, Freiburg 1996
* Hj. BECKER - H. ÜHLEIN (Hgg.), Liturgie im Angesicht des Todes I/1-2, II/1-2 (Pietas Liturgica 9-10/13-14), St. Ottilien 1997/2004
* W. HAUNERLAND, Verbundenheit im Abschied? Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi 74 (2001) 155-161
* DERS., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD 55 (2001) 167-176
* K. RICHTER, Christliche Begräbnisliturgie in nachchristlicher Zeit, in: A. GERHARDS - B. KRANEMANN (Hgg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkularisierte Gesellschaft (EThSchr 30), Leipzig 2002, 298-319
u.a.
Die Feiern der Krankensakramente sowie die Sterbe- und Begräbnisliturgie sind sowohl in ihrer Bedeutung für die Kranken bzw. Sterbenden und die Toten als auch für die trauernden Hinterbliebenen zu untersuchen. Dabei sollen auch exemplarisch die entsprechenden Riten in anderen Religionen (Judentum, Buddhismus, Hinduismus ...) sowie "säkulare" Rituale mitberücksichtigt werden.
Geplant ist eine Exkursion zum Zentralfriedhof mit Besuch des Bestattungsmuseums, zudem werden sich mindestens 2 Bestattungsunternehmen vorstellen. Ein/e Vertreter/in der Krankenhausseelsorge wird ebenso eingeladen.