010008 SE Liturgie auf der Leinwand (2020W)
Labels
UPDATE 1.10.2020: Wegen Abmeldung einiger Studierender ist die Anmeldung für dieses Seminar wieder möglich, bis die max. Teilnehmer*innenzahl von 14 erreicht wird.
UPDATE 30.9.2020: Die maximale Teilnehmer*innenzahl wurde nun erreicht, eine Anmeldung über u:find daher nicht mehr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Sulz (karin.sulz@univie.ac.at), wir erstellen gern eine Warteliste.
UPDATE 4.9.2020: Aus didaktischen Gründen und der vorgeschriebenen Maximalbelegungszahl werden in diesem Semester maximal 14 Teilnehmer*innen zugelassen - es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach wird eine Warteliste für weitere Interessent*innen erstellt. Bitte melden Sie sich dafür bei karin.sulz@univie.ac.at
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 10:00 bis Mi 30.09.2020 10:00
- Anmeldung von Do 01.10.2020 15:00 bis Mi 07.10.2020 16:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine
Für das Seminar ist grundsätzlich Präsenzlehre vorgesehen. Im Falle geänderter Pandemie-Vorschriften wird auf eine digitale synchrone Durchführung gewechselt - nähere und zeitgerechte Informationen dazu auf der Moodle Lernplattform.
Die für alle verpflichtende Vorbesprechung zum Seminar am 7. Oktober 2020 von 15:00-15:45 Uhr findet in digitaler Form via Big Blue Button (Zugang via Moodle) statt.
MI 07.10.2020 15.00-15.45 digital
FR 06.11.2020 13.15-18.15 digital
SA 07.11.2020 09.45-13.00 digital
FR 15.01.2021 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 16.01.2021 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
FR 22.01.2021 13.15-18.15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
SA 23.01.2021 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppen-Präsentation der in der gemeinschaftlich in Kleingruppen erarbeiteten Erkenntnisse
Individuelle schriftliche Zusammenfassung (Essay) der jeweiligen Film-Analyse (Gruppenarbeit)
Aktive Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (75%)
Regelmäßige aktive Teilnahme
Präsentation der Gruppenarbeit zum gewählten Film
Schriftliche Zusammenfassung (Essay) der jeweiligen Film-Analysen
Mit der Anmeldung für die Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zu 30% aus dem Essay, 20% Diskussionsbeitrag und zu 50% aus der mündlichen Präsentation zusammen.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Prüfungsstoff
Literatur
* E. BIEGER u.a. (Hgg.), Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren, Köln 21994
* P. HASENBERG u.a. (Hgg.), Spuren des Religiösen im Film, Mainz 1995
* A. SCHILSON, Medienreligion. Zur religiösen Signatur der Gegenwart, Tübingen 1997
* G. THOMAS, Medien - Ritual - Religion. Zur religiösen Deutung des Fernsehens, Frankfurt 1998
* A. SCHILSON - H. JOACHIM (Hgg.), Drama "Gottesdienst". Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart u.a. 1998
* J. HERRMANN (Hg.), Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film, Gütersloh 2001
* M. LAUBE (Hg.), Himmel - Hölle - Hollywood. Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Münster 2002
* W. FAULSTICH, Grundkurs Filmanalyse (UTB 2341), München 2002
* S. FIELD, Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, Berlin 32005
* Chr. VOGLER, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt 52004
* M. SKARICS, Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster, Münster 2004
* J. MONACO, Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Hamburg 52004
* Th. BOHRMANN u.a. (Hgg.), Handbuch Theologie und Populärer Film I-III, Paderborn 2007/2009/2012.
* S. FIELD, Grundkurs Film, Berlin 2008
u.a.
Ziele: Da die wissenschaftliche Aufarbeitung von quasi-liturgischen „Ritualen“ und gottesdienstlichen Elementen im Film noch wenig erforscht ist, wird in diesem Seminar ein Fokus auf den Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von Filmen mit liturgischen/theologischen Inhalten gelegt. Das Seminar befähigt dazu Filme hinsichtlich Plot, Figurenkonstellation und der verwendeten filmischen Gestaltungselemente zu analysieren. Die in den Filmen gezeigten liturgischen Rituale sind mit den realen Ritualen der jeweiligen Kirchen zu vergleichen. Dadurch werden die Studierenden dazu befähigt, einerseits genaue Kenntnis über die jeweiligen Rituale zu erlangen. Andererseits wird so ermöglicht, mögliche Entfremdungen und Entkontextualisierungen der liturgischen Rituale durch das Medium Film zu erkennen, deren Wirkung zu deuten und Interpretationsmöglichkeiten für die im Hintergrund stehende künstlerische Absicht der Filme bereitzustellen.
Inhalte:
Grundlegende Einführung in die theologische Filmanalyse durch Prof. Bohrmann
Erarbeitung von ausgewählten Filmen mittels Filmanalyse in Kleingruppen
Präsentation der verschiedenen Ergebnisse
Der Ablauf des Seminars ist grundsätzlich offen für die Wünsche der Studierenden.
Methoden:
Vortrag durch Experten auf dem Gebiet der Filmanalyse
Selbstständige Arbeit in Kleingruppen
Präsentationen der Ergebnisse vor dem Plenum