Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010008 SE Orthodoxer Religionsunterricht in der Diaspora (2025W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Donnerstag 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Donnerstag 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Donnerstag 04.12. 15:00 - 18:15 Digital
    • Donnerstag 18.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
    • Donnerstag 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziele:
    Immer mehr Orthodoxe weltweit leben außerhalb ihrer Herkunftsländer. Solche Menschen werden in der säkularen Sprache als Migrantinnen und Migranten bezeichnet, ihre Zahl steigt weltweit stark an. Sie leben in der „Verstreuung“ und bilden das, was man heute als „Phänomen der orthodoxen Diaspora“ bezeichnet. In dieser Lehrveranstaltung erkennen die Studierenden die Herausforderungen und Chancen des Lebens der Orthodoxen in der Diaspora. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte und Struktur des orthodoxen Religionsunterrichts in der Diaspora sowie über seine Bedeutung und Verankerung im österreichischen Bildungssystem.
    Inhalte:
    - Orthodoxe Diaspora als Chance und Herausforderung
    - Mentalitätswandel der Orthodoxen in der Diaspora
    - Religion als Kern der Minderheitenidentität
    - Das Verhältnis: Mehrheitsgesellschaft-Minderheitenidentität
    - Innerorthodoxe Pluralität in der Diaspora
    - Geschichte des orthodoxen Religionsunterrichts in Österreich und gegenwärtige Situation
    - Struktur, Verankerung und Bedeutung des orthodoxen Religionsunterrichts im österreichischen Bildungssystem
    - Bildungs- und Lehraufgaben eines orthodoxen Religionslehrers / einer orthodoxen Religionslehrerin in der Diaspora
    Methode:
    Vortrag, Präsentationen, Referate, Diskussionen, schriftliche Klausur.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


    - Anwesenheitspflicht. Beim ersten Termin ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich.
    - Aktive und konstruktive Teilnahme am Seminar.
    - Ausarbeitung der Aufgaben zwischen den einzelnen LV-Terminen.
    - drei Präsentationen zum gewählten Thema (mit Handout und PP-Folien), Moderation der Diskussion zu den präsentierten Themen.
    - positive Klausur (Inhalt: Orthodoxengesetz, Religionsunterrichtsgesetz, Rahmenordnung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer)

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Beurteilungsmaßstab für die Note: 30% Präsentationen, 30% positive Klausur, 20% Ausarbeitung der Aufgaben zwischen den einzelnen LV-Terminen, 20% aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Diskussionen.

    Prüfungsstoff

    Inhalte der Lehrveranstaltung.

    Literatur

    Jandrokovic, Marija (2016): Orthodoxer Religionsunterricht und ReligionslehrerInnenausbildung in Österreich, in: öarr – Österreichisches Archiv für Recht und Religion, Jg. 63/2, 275-294 [erschienen im Juni 2018].
    Jandrokovic, Marija (2018): Glauben in leichtgläubiger Zeit. Glaube aus orthodoxer religionspädagogischer Sicht, in: Ökumenisches Forum, Jg. 39/39, 145-164.
    Jandrokovic, Marija (2019): Ausbildung für den Griechisch-orientalischen (orthodoxen) Religionsunterricht – neue Erfahrungen aus Österreich, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Jg. 71/4, 390-400.
    Jandrokovic, Marija (2020): Selbstbild der Orthodoxie in Österreich – Entwicklung der Analysekategorien für die Schulbuchforschung, Dissertation an der Universität Wien.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    033 195 BRP 14orp

    Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 00:07