010009 UE Griechisch-Lektüre (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sehr geehrte Studierende!
Aufgrund der Sistierung des Lehrbetriebes bis 3.4.2020 entfallen drei Einheiten. Sollte der Lehrbetrieb nach Ostern wieder regelmäßig aufgenommen werden, sehe ich zwei Möglichkeiten zu verfahren:Variante 1: Wir absolvieren an den regulär vorgesehenen Terminen ( 20.4., 27.4., 4.5.) Doppeleinheiten. Wir würden nach einer entsprechenden Pause von 18.30-20.00 Uhr weitermachen.Variante 2: Wir holen die drei Termine nach am 11.,18.,25.5., jeweils 16.45-18.15 Uhr.Darf ich Sie ersuchen, mir Ihre Präferenz mitzuteilen an: martin.stowasser@univie.ac.atSollten Sie zu einer Variante grundsätzlich nicht können, teilen Sie das bitte mit. Wir müssten dann überlegen, ob das durch Ersatzleistung zu managen ist oder eben zwingend die andere Variante bedeutet.Sollte das Resultat der Rückmeldungen keine gemeinsame Vorgehensweise zulassen, könnte ich Ihnen drei Textblätter auch mit entsprechenden Arbeitsaufträgen zuschicken (Übersetzung, Analyse bestimmter Formen etc.) und die drei entfallenden Einheiten wären so abgedeckt. Vom Lehrziel aus betrachtet wären Präsenzphasen aber sicher zu bevorzugen.Sollte es zu Ersatzterminen kommen, ändert sich an den besprochenen Beurteilungskriterien (Vorbereitung der Text, aktive Teilnahme mit Übersetzen und Analyse von Formen und Syntax) nichts. Sollte es zur Variante mit schriftlichen Beiträgen kommen, machen diese 30% der Note aus.Wegen der geänderten Umstände wird die Abmeldefrist von der LV bis 30.4.2020 verlängert.Mit freundlichen GrüßenMartin Stowasser1.4.2020
Informationen zum geänderten Ablauf der LV mittels schriftlicher Arbeitsaufträge und Diskussion in Konferenzschaltung über Jitsi wurden heute über Moodl-Messanger an alle Teilnehmer*innen versandt. Sollten jemand keine Nachricht in seiner Mailbox vorgefunden haben, ersuche ich um individuelle Kontaktaufnahme (martin.stowasser@univie.ac.at)
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, d.h. Beteiligung an Textvorbereitung und Übersetzung während der Lehrveranstaltung.
Hilfsmittel: Lexikon und Grammatik
Hilfsmittel: Lexikon und Grammatik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ausreichende Mitarbeit - Vorbereitung und Übersetzung der ausgewählten Texte
Prüfungsstoff
Die ausgewählten Texte aus Evangelien, Apostelgeschichte oder Pastoralbriefen.
Literatur
- Nestle E. / Aland B. und K., Novum Testamentum Graece, Stuttgart (28. Auflage) 2012 .
- Rienecker F., Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament, Gießen (22. Auflage) 2009 .
- Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament Griechisch-Deutsch ; zusammengestellt von Rudolf Kassühlke (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2005 [4., durchges. Aufl.]).
- Rienecker F., Sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament, Gießen (22. Auflage) 2009 .
- Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament Griechisch-Deutsch ; zusammengestellt von Rudolf Kassühlke (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2005 [4., durchges. Aufl.]).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Wahlmodul für 011 (11W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Belebung, Vertiefung und Festigung der bereits erworbenen Kenntnis des neutesamentlichen Griechisch (Formenlehre, Grammatik, Syntax, Fertigkeit im Übersetzen) als Hilfe zum adäquateren Verständnis der ausgewählten Texte, besonders für Verkündigung sowie Bibelarbeit in Schule und Gemeinde.Inhalte:
Lektüre und Übersetzung ausgewählter Texte aus den Evangelien und der Apostelgeschichte oder aus den Pastoralbriefen. Die genaue Auswahl wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden festgelegt.Methode:
Gemeinsames Übersetzen der ausgewählten und persönlich vorbereiteten Texte. Hilfestellung und Zusatzinformationen durch den LV-Leiter. Textblätter werden jeweils über Moodle zur Verfügung gestellt (bitte anmelden!).