Universität Wien

010009 SE Ostkirchliche Beiträge zum interreligiösen Dialog (2022S)

Fundamentaltheologische Fragen aus orthodoxer Sicht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wg. Quarantäne findet die Vorbesprechung am 14.03 ONLINE statt (Zoom-Verbindung auf Moodle zu finden).

Wg. eines digitalen Gastvortrags (Dr. Ionut Bancila aus Humboldt Univ. Berlin), wird die ganze SE-Sitzung am 13.05 DIGITAL stattfinden (via Zoom). Den Link finden die Teilnehmer auf moodle.

  • Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 06.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 13.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 03.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 10.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der interreligiöse Dialog ist - nicht zuletzt aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz - immer noch ein hochaktuelles Thema. Dabei werden die Ansätze der drittgrößten christlichen Konfession in Europa wenig berücksichtigt. Die Orthodoxe Kirche hat eine jahrhundertelange Erfahrung des Zusammenlebens und des Dialogs mit anderen Religionen, vor allem mit dem Islam.

Ziel des Seminars ist es klassische und neuere theologische, orthodoxe Beiträge im Bereich des interreligiösen Dialogs zu analysieren und auf ihre Tragfähigkeit aus der Sicht einer modernen Fundamentaltheologie zu prüfen. Zugleich sollen auch Schattenphänomene (z.B. Frage eines latenten Antisemitismus in Ost- und Sudosteuropa) und bleibende, vor allem geschichtlich gewachsene Herausforderungen (z.B. das belastete kollektive Gedächtnis aus der Zeit der "Turkokratie") diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme, Lektüre und Analyse verteilter Texte, Präsentation eines Referates und einer schriftlichen Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Informationen zum Verlauf des Seminars werden den TeilnehmerInnen auf moodle vermittelt;

Die Beurteilung ergibt sich aus drei Elementen:
1. Lektüre der entsprechenden Texte (als Vorbereitung für jede Sitzung) und Beteiligung an der Diskussion (25 %);
2. Vorbereitung und Halten eines Referats zu einem einschlägigen Thema inkl. Handout usw. (35 %);
3. Schriftliche wiss. Seminararbeit zum Referatsthema (Abzugeben bis im Herbst 2020) (40%);

Prüfungsstoff

wird zu Beginn des Semesters bekanngegeben

Literatur

wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 796 (17W) MA RP 05orth
011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 795 M2b

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28