Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010009 VO Gottesfrage und Religion im postmetaphysischen Kontext (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, in einem ersten Schritt die Erschütterung der Gottesthematik durch Gewaltexzesse zu erfassen, die das 20. und das 21. Jahrhundert gebracht haben und die Welt radikal entzaubert haben, so dass langläufige Gottesvorstellungen und -gebilde sowohl in den religiösen Kulturen wie in religiösen Theorien weithin untergegangen sind. In einem zweiten Schritt sollen Etappen nachvollzogen werden, die im Bereich der Theoriebildung wie im künstlerischen Bereich auf diesen Untergang reagieren oder reagiert haben. Schließlich soll drittens erkennbar werden, welches Potential angesichts dieser Problemlage im biblischen Monotheismus steckt, der mit Jan Assmanns „mosaischer Differenz“, so wirkmächtig sie geworden ist, ungenügend erfasst und fundiert werden kann. Dabei soll die Relevanz biblischer Vermittlung hinsichtlich der Gottesfrage ebenso deutlich werden wie die theologisch und philosophisch sinnhafte Überschreitung aller kleinteiligen Gottesvorstellungen, die nach wie vor religiöse Deutungen dominieren.

    In der Lehrveranstaltung geht es um folgende Inhalte und Themen:
    Gottesrede heute nach dem Gottspiel
    Gottlose Welt und atheistisches Bekenntnis
    Leibniz‘ Theodizee und Voltaires Candid
    Der Einschlag der Schoa
    Jean Amérys Verneinung und Elie Wiesels Weigerung
    Tod christlicher Gottesrede und „Theologie nach Auschwitz“
    Opfer und Idolatrie
    Vergöttlichter Markt
    Antijüdische Invention „mosaischer Unterscheidung“: Jan Assmann
    Der eine Gott Israels – Motive rabbinischer Diskussionen und des Frühchristentums
    Die Zeit – eine andere Bezeichnung Gottes?

    Methode:
    Mündlicher Vortrag; themenbezogene Diskussionsmöglichkeiten
    Zusammenfassungen der jeweiligen Themeneinheiten sind auf Moodle verfügbar.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Die mündliche Prüfung besteht aus zumindest zwei voneinander unabhängigen Fragen oder Themenbereichen. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der jeweiligen Frage- oder Themenstellung richtig dargestellt oder beantwortet werden; diese Regelung gilt für jede einzelne Frage- oder Themenstellung; liegt ein Bereich darunter, wird die Gesamtprüfung negativ bewertet. – Eine Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse der Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittlich erwartbare Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigene, begründete Einsichten eingebracht werden.
    Prüfungssprache: deutsch oder englisch
    Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
    Keine

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die mündliche Prüfung besteht aus zumindest zwei voneinander unabhängigen Fragen oder Themenbereichen. Eine positive Beurteilung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens 50% der jeweiligen Frage- oder Themenstellung richtig dargestellt oder beantwortet werden; diese Regelung gilt für jede einzelne Frage- oder Themenstellung; liegt ein Bereich darunter, wird die Gesamtprüfung negativ bewertet. – Eine Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse der Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittlich erwartbare Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigene, begründete Einsichten eingebracht werden.

    Prüfungsstoff

    Inhalt der Vorlesungseinheiten oder prüfungsrelevante Ersatzliteratur

    Literatur

    - Basisliteratur:
    Assmann Jan, Monotheismus der Treue. Korrekturen am Konzept der „Mosaischen Unterscheidung“ im Hinblick auf die Beiträge von Marcia Pally und Micha Brumlik, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 249-266.
    Brumlik Micha, Respektabel, aber falsch – Peter Sloderdijks Verschärfung von Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 196-217.
    Duchrow Ulrich / Hinkelammert Franz Josef, Leben ist mehr als Kapital. Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums, Oberursel 2002.
    Fackenheim Emil L., To Mend the World. Foundation of Post-Holocaust Jewish Thought, Bloomington-Indianapolis 1994, 278-313.
    Grabner-Haider Anton / Strasser Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS-Ideologie, Wien-Köln-Weimar 2007.
    Gerlitz Peter u. a., Art. Theodizee, in: TRE 33, 210-237.
    Hinkelammert Franz J., Der Schrei des Subjekts. Vom Welttheater des Johannesevangeliums zu den Hundejahren der Globalisierung, Luzern 2001, 319-411.
    Metz Johann Baptist, Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 1977, 3-74.
    Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomina zur Dogmatik, München 21992, 53-147.
    Sutzkever Abraham, Gesänge vom Meer des Todes. Ausgewählt und aus dem Jiddischen übertragen von Hubert Witt, Zürich 2009.
    Treitler Wolfgang, Jesus, Josefs Sohn. Der Messias als Tor des Bundes, Paderborn 2023, 435-499.
    Treitler Wolfgang, Kapitalismus als Religion, in: König Robert (Hg.), Religion & Kapitalismus, Wien 2014, 71-103.
    Wiesel Elie, Carry Forward One Page Of Memory. Interview with Elie Wiesel / Eine Seite der Erinnerung weiter tragen. Interview mit Elie Wiesel. English/German / Englisch/Deutsch. Herausgegeben von Wolfgang Treitler, Kirchstetten 2006.
    Zenger Erich, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht. Eine Replik auf Jan Assmann, in: Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 39-73.
    - Prüfungsrelevante Literatur (nur wenn die Prüfung nicht nach den Themen der Vorlesung gemacht wird)
    - Prüfungsrelevante Literatur (nur wenn die Prüfung nicht nach den Themen der Vorlesung gemacht wird)
    Appelfeld Aharon, Beyond Despair. Three Lectures and a Conversation with Philip Roth. Translated by Jeffrey M. Green, New York 1994.
    Brumlik Micha, Respektabel, aber falsch – Peter Sloterdijks Verschärfung von Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 196-217.
    Gerlitz Peter u. a., Art. Theodizee, in: TRE 33, 210-237.
    Rendtorff Rolf, Ist in Auschwitz das Christentum gestorben?, in: Boschki Reinhold / Mensink Dagmar (Hg.), Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel – Herausforderung für Religion und Gesellschaft, Münster 1998 (= Religion-Geschichte-Gesellschaft 10), 168-180.
    Treitler Wolfgang, Kapitalismus als Religion, in: König Robert (Hg.), Religion & Kapitalismus, Wien 2014, 71-103.
    Wiesel Elie, Die Anatomie des Hasses, in: ders., Den Frieden feiern. Mit einer Vorrede von Václav Havel. Herausgegeben von Reinhold Boschert-Kimmig, Freiburg-Basel-Wien 1991, 82-84.
    Zenger Erich, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht. Eine Replik auf Jan Assmann, in: Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 39-73.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    für 011 (15W) FTH 24, 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 795 (15W) M2a, M2b

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01