Universität Wien

010010 BA Vom Kinderwunsch zum Wunschkind? (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 11.04. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 25.04. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 16.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 06.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologien (Empfängnisverhütung, Pränatale Diagnostik, In vitro Fertilisation) zielen darauf ab, den Kinderwunsch zu einem planbaren Geschehen werden zu lassen. Damit steigt der Rechtsanspruch auf ein Kind, das zudem nur gesund zur Welt kommen soll. Darüber hinaus soll das gewollte Kind nicht nur im Kontext einer stabilen Mann-Frau-Beziehung, sondern auch alleinstehenden Frauen sowie gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglicht werden.
Im Seminar werden die mit den modernen Reproduktionstechnologien einhergehenden aktuellen Entwicklungen sowie Hintergründe und Umbrüche analysiert und aus anthropologischer und ethischer Perspektive beleuchtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive und regelmäßige Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen auf der Lernplattform Moodle, Präsentation eines Themas, schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hintergründe der Veränderungen des Kinderwunsches verstehen lernen und hierbei den Einfluss der modernen Reproduktionstechnologien einschätzen können.
Den dadurch bedingten Wandel im Menschenbild (und damit auch Leitbild von Ehe und Familie) erkennen können.
Zentrale Argumente des philosophisch- und theologisch-ethischen Diskurses einordnen können.

Prüfungsstoff

Ausarbeitung von Präsentationen, moderierte Diskussion ...

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Seminars angegeben.
Zur thematischen Einführung kann auf das Buch von Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken, Bd.2, S. 135-209, zurückgegriffen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D 31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:15