010010 VU Professionsverständnis eines/einer LehrerIn (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO 04.03.2021 15.00-16.30 - digital
DO 18.03.2021 15.00-18.15 - digital
DO 25.03.2021 15.00-18.15 - digital
DO 22.04.2021 15.00-18.15 - digital
DO 06.05.2021 15.00-18.15 - digital
DO 20.05.2021 15.00-18.15 - digital
DO 10.06.2021 15.00-18.15 - digital
DO 17.06.2021 15.00-18.15 - digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Big Blue Button Terminen auf Moodle
Konstruktive und aktive Mitarbeit, Erfüllen der schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben, Referat (Handout)
Konstruktive und aktive Mitarbeit, Erfüllen der schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben, Referat (Handout)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher besteht Anwesenheitspflicht, (auch bei den Big Blue Button Terminen).
Beim ersten Termin ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich.
Maximal zwei Abwesenheiten sind möglich.
Die Grundlage für die Benotung stellen die in der Lehrveranstaltung (Moodle) erbrachten Teilleistungen dar.
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (8 Punkte)
- Erfüllen der Arbeitsaufträge, Übungen und Aufgaben (Moodle) (16 Punkte)
- Referat und Handout (Themen werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)
(12+4 Punkte)
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen mindestens 26 Punkte erreicht werden.
Bewertungsschlüssel nach Punkten: 40-38 Sehr gut, 37-34 Gut, 33- 30 Befriedigend, 29-26 Genügend, 25-0 Nicht Genügend
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Beim ersten Termin ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich.
Maximal zwei Abwesenheiten sind möglich.
Die Grundlage für die Benotung stellen die in der Lehrveranstaltung (Moodle) erbrachten Teilleistungen dar.
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (8 Punkte)
- Erfüllen der Arbeitsaufträge, Übungen und Aufgaben (Moodle) (16 Punkte)
- Referat und Handout (Themen werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)
(12+4 Punkte)
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen mindestens 26 Punkte erreicht werden.
Bewertungsschlüssel nach Punkten: 40-38 Sehr gut, 37-34 Gut, 33- 30 Befriedigend, 29-26 Genügend, 25-0 Nicht Genügend
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Prüfungsstoff
Literatur
BERNER, Hans, (Hrsg.), ISLER, Rudolf (Hrsg.) (2011): Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer)
BERKEL, Karl: (2017): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren und bewältigen.
BRUSCHEK, GROSSER, WINKLER, COCEK, HOLZER-AUFREITER, MAYER, WACHER (2016): Sich selbst Reflektieren-Kommunizieren-Intervenieren-Konflikte lösen.
DUSOLT, Hans (2001): Elternarbeit. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
ERGER, Raimund (2017): Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen; Cornelsen Verlag, Berlin
FRIE, Petra (2006): Wie Eltern Schule mitgestalten können. Verlag an der Ruhr.
GREEN, Norm / GREEN, Kathy (2012): Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium; Klett / Kallmeyer.
HELMKE, Andreas. (2015):. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.
HÖFER, Renate (Hrsg.), KEIPP, Heiner (Hrsg.) (1997): Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Suhrkamp Verlag.
KAHLERT, Joachim, KRIESCHE, Julia (2019): Lehrer werden mit Methode, Utb Verlag.
KINDLER, Wolfgang (2016) Die Lehrerpersönlichkeit – Chance und Herausforderung, Verlag an der Ruhr.LINDNER, Ulrike (2015): Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen. Verlag an der Ruhr.
PHILIPP, Elmar (2006): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Metholden; Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
SCHULZ v. THUN, Friedemann (2006): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, Rowohlt Verlag.
BERKEL, Karl: (2017): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren und bewältigen.
BRUSCHEK, GROSSER, WINKLER, COCEK, HOLZER-AUFREITER, MAYER, WACHER (2016): Sich selbst Reflektieren-Kommunizieren-Intervenieren-Konflikte lösen.
DUSOLT, Hans (2001): Elternarbeit. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
ERGER, Raimund (2017): Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen; Cornelsen Verlag, Berlin
FRIE, Petra (2006): Wie Eltern Schule mitgestalten können. Verlag an der Ruhr.
GREEN, Norm / GREEN, Kathy (2012): Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium; Klett / Kallmeyer.
HELMKE, Andreas. (2015):. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.
HÖFER, Renate (Hrsg.), KEIPP, Heiner (Hrsg.) (1997): Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Suhrkamp Verlag.
KAHLERT, Joachim, KRIESCHE, Julia (2019): Lehrer werden mit Methode, Utb Verlag.
KINDLER, Wolfgang (2016) Die Lehrerpersönlichkeit – Chance und Herausforderung, Verlag an der Ruhr.LINDNER, Ulrike (2015): Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen. Verlag an der Ruhr.
PHILIPP, Elmar (2006): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Metholden; Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
SCHULZ v. THUN, Friedemann (2006): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, Rowohlt Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
- Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über das Professionsverständnis einer/eines Religionslehrer*in in der Primarstufe
- Auseinandersetzung mit der eigenen (professionellen) Identität
- Reflexion und Erweiterung der eigenen personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Professionalisierung als einen lebenslangen Prozess sehenInhalte:
Professionalität heißt Anforderungen an den Religionsunterricht, an eine/einen Religionslehrer*in wahrzunehmen und zu bewältigen. Die erforderlichen Kompetenzen stellen einen hohen Anspruch an die Persönlichkeit der Lehrperson.
In der Lehrveranstaltung wird prozessorientiert und praxisbezogen folgenden Fragen nachgegangen:
Welchen Aufgaben und Herausforderungen muss sich ein professioneller Religionsunterricht im System Schule in einer säkularisierten Welt heute stellen?
- Professioneller Umgang mit Religion als Unterrichtsfach im System Schule
- Rahmenbedingungen (Veränderte Schul-/Klassensituationen, Familiensituationen – Heterogenität der Familien, Alleinerziehende, Patchwork Familien, Familien mit Migrationshintergrund)
- Aufgaben einer/eines Religionslehrer*in zwischen Erwartung und RealitätWelche Kompetenzen, insbesondere im personalen, sozialen und kommunikativen Bereich, soll eine/ein Religionslehrer*in entwickeln, bzw. entfalten, um den Anforderungen gerecht zu werden?
- Identitätskonzepte
- Eigene Lebens-/Glaubens- Biografie/ Lehrer*innenpersönlichkeit
- Teamarbeit/Teamfähigkeit
- Kommunikationsmodelle, Gesprächskultur, KonfliktberatungMethode:
Vorlesung, teilweise digital (Moodle-Big Blue Button), PowerPoint-Präsentation,
Übungen, praxisbezogenen Übungsaufgaben, Referate, Diskussionen, Reflexionen, Moodle