Universität Wien

010010 FS Begegnungen von Religion und Ästhetik III (2025S)

Seminar für Diplomand*innen, Masterand*innen und Interessierte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine (SE-Raum 5, 1. Stock, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien):

Di, 11.03.2025 (18.30-20.00 Uhr) - Gastvortrag von Martin Kirschner
Di, 25.03.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 01.04.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 08.04.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 29.04.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 06.05.2025 (18.30-20.00 Uhr) - Gastvortrag von Rudolf von Sinner
Di, 13.05.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 20.05.2025 (18.30-20.00 Uhr)
Di, 27.05.2025 (18.30-20.00 Uhr)

Ganztägiger Blocktermin in Melk:
Samstag, 21.06.2025


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt:
Das Seminar richtet sich besonders an die Diplomand*innen und Masterand*innen des Fachbereichs und wird in enger Abstimmung mit dem Forschungsseminar für Doktorand*innen und Interessierte „Philosophie der Bibel“ von Kurt Appel abgehalten.
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist verpflichtend für alle Diplomand*innen und Masterand*innen am Fachbereich. Interessierte, die im Bereich dieser Thematik arbeiten, können nach Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Forschungsseminar teilnehmen.
LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten aus dem Umkreis der am Fachbereich laufenden Arbeiten, dazu Workshops und gemeinsame Textlektüre. Das genaue Programm wird am Beginn des Semesters in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
LV-Ziele:
Schaffung eines gemeinsamen Diskursraumes; wissenschaftliche Begleitung von wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten, Austausch zwischen den Teilnehmer*innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (50%)
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch, Englisch und Italienisch abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die einzelnen Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation) sind jeweils positiv abzuschließen. Als Mindestmaß für eine positive Leistung gilt die Abgabe einer Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20. Seiten, regelmäßige Anwesenheit (dreimaliges entschuldigtes Fehlen möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminareinheiten.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist das im Seminar Erarbeitete sowie die Inhalte der Seminararbeit.

Literatur

Die Texte werden jeweils von den Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählt und bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 25 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Do 27.03.2025 11:25