Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010011 VO Fundamentaltheologie II: Offenbarung und Geschichte (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 07.07.2011
- Mittwoch 05.10.2011
- Donnerstag 10.11.2011
- Freitag 03.02.2012
- Donnerstag 15.03.2012
- Donnerstag 26.04.2012 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.06.2012
- Montag 08.10.2012
- Dienstag 07.01.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.03. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.04. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.04. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.06. 18:15 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Heilsverständnis der jüdisch-christlichen Tradition ist unabweisbar auf Geschichte verwiesen. Die Spannung von Offenbarung und Geschichte markiert jenen Horizont, in welchem sich alle Aussagen der christlichen Botschaft situieren. Das Christusereignis gilt es in seiner Singularität (situiert in einem bestimmten geschichtlichen Kontext) wie in seiner universalen Verheißung als Mitte der Zeit (Menschwerdung des göttlichen Logos) zu bedenken. Der Theologie ist es dabei versagt, sich aus den Gefahrenzonen der Geschichte in den Sonderraum einer davon unberührten Glaubensgeschichte zurückzuziehen. Die Rede von Christus bleibt konstitutiv dem Heute ausgesetzt und bedarf einer je neuen Erschließung aus dem Horizont gegenwärtiger Welterfahrung. Die Vorlesung fragt ausgehend vom Einspruch der Aufklärung nach aktuellen Orten einer Kontinuität des Christusereignisses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung an den am SSC bekanntgegebenen Terminen; falls nötig, auch in der Sprechstunde nach Rückfrage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bedenken von Motiven einer suchenden Christologie, welche ihre Grundfragen aus dem Horizont gegenwärtiger Welterfahrung zu erschließen bestrebt ist
Prüfungsstoff
Thesenblätter mit Literaturangaben werden zu Beginn der jeweiligen VO-Einheiten zur Verfügung gestellt
Literatur
Literaturhinweise finden sich auf den Thesenblättern zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung.
PRÜFUNGSRELEVANTE ERSATZLEKTÜRE:
J.B. Metz, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Münster 2007 (3. Auflage), §§9-11, §§17-18.
J. Reikerstorfer, Weltfähiger Glaube. Theologisch-politische Schriften, Münster 2008, §§3-14.
PRÜFUNGSRELEVANTE ERSATZLEKTÜRE:
J.B. Metz, Memoria passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Münster 2007 (3. Auflage), §§9-11, §§17-18.
J. Reikerstorfer, Weltfähiger Glaube. Theologisch-politische Schriften, Münster 2008, §§3-14.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D 14 und für 033 193 (08W) B12, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26