Universität Wien

010011 VO Orthodoxe Dogmatik II (2018W)

Die Kirche des Heiligen Geistes. Ekklesiologie - Pneumatologie - Eschatologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ekklesiologie, Pneumatologie, Eschatologie
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung entfällt am 15.10.2018

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Die Kirche des Hl. Geistes" war der Titel des - unvollendet gebliebenen - Lebenswerkes des russischen Theologen Nikolaj Afanassieff, der in der Theologiegeschichte des 20. Jh. als der Begründer der sog. "eucharistischen Ekklesiologie" gilt. Der Titel des 1940/1941 im Entwurf entstandenen und erst 1975 posthum erschienenen Buches ist paradigmatisch für das Selbstverständnis der orthodoxen Ekklesiologie. Auch spätere Autoren wie Nikos Nissiotis betonten dieselbe "pneumatozentrische" Grunddimension der orthodoxen Kirchenlehre. Eng damit verbunden ist auch das Bewusstsein einer "präsentischen Eschatologie" die alle Hauptthemen der Ekklesiologie prägt.
Diesem Ansatz kritisch und systematisch nachzugehen ist das Hauptziel der Vorlesung.
Die Vorlesung vermittelt dabei eine Vertiefung in die folgenden Traktate der orthodoxen Dogmatik: Ekklesiologie, Pneumatologie, Eschatologie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf die systematisch-theologischen Fragestellungen und Ansätze im 20. Jahrhundert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung (15-20 Min.)
Die Prüfungsfragen werden am Ende der Vorlesung bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung vermittelt ein differenziertes, vertieftes Verständnis zentraler theologisch-systematischer Themen aus den dogmatischen Traktaten: Ekklesiologie, Pneumatologie und Eschatologie. Grundkenntnisse im Bereich der Systematischen Theologie und der Theologiegeschichte werden vorausgesetzt.
Darüber hinaus fördert sie die Aneignung und Auseinandersetzung mit den vorgestellten dogmatischen Ansätzen durch vergleichendes Heranziehen unterschiedlicher altkirchlicher Schriftsteller und orthodoxer Autoren des 20. Jh., aber auch durch eine ökumenische Perspektive.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung, während der Vorlesung verteilte Texte (Moodle-Plattform) und Auszüge aus Sekundärliteratur

Literatur

Literaturlisten werden in der Vorlesung ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 796 (17W) MRP 05orp; auslaufender Studienplan: 066 796 (15W) MRP 05b

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07