Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010011 SE Ausgewählte Themen der orthodoxen Fachdidaktik (2025W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Zugänge Jugendlicher zu Religion und Glauben
- Die Rolle des orthodoxen Religionsunterrichts im Kanon der anderen Schulfächer, Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts
- Exemplarische Entfaltung der zentralen theologischen und anthropologischen Fragestellungen durch sachliche Bearbeitung und didaktische Erschließung, wobei für jede Fragestellung ein geeigneter Zugangs erarbeitet wird
- Religionsdidaktische Prinzipien im orthodoxen Religionsunterricht als Kriterien für die Begründung von unterrichtlichen Entscheidungen
- Erstellen, Vergleichen, Bewertung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien sowie deren Einsatzweise im orthodoxen Unterricht
Methoden:
Lektüre ausgewählter Texte zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungsterminen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Referate mit anschließender Diskussion, Microteaching

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, konstruktive Beiträge in Diskussionen, Lektüre der Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung, mündliche Referate, moderieren der Diskussion, Ausarbeitung, Vorstellen und Analyse der Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien, mündliche und schriftliche Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen:
- durchgehende, aktive und konstruktive Präsenz (20%)
- Erfüllen der Teilaufgaben: Referate, Diskussions- und Reflexionsbeiträge (40%)
- Vorstellen und Analyse der Unterrichtsmaterialien (40%)
Für eine positive Beurteilung sind 61% Prozent notwendig.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Detaillierte Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Der Bildungsbegriff in der Orthodoxen Religionspädagogik. Eine theologische und Schulpädagogische Betrachtung. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 72 / 2015, 56-66.
- Danilovich, Yauheniya, Religiöses Lernen im Jugendalter, V&R 201

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP 17orp, 066 795 M4

Letzte Änderung: Di 29.07.2025 10:29