Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010012 SE Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Titel
Biblische Prophetie: Das Wort Gottes aktualisieren/Das Wort Gottes für heute/Gottes Wort - immer neu
Biblische Prophetie: Das Wort Gottes aktualisieren/Das Wort Gottes für heute/Gottes Wort - immer neu
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Di 01.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
14.10.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
21.10.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
09.12.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
16.12.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
13.01.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
20.01.
15:00 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Biblische Prophetie ist ein umfassendes Phänomen. Im Zentrum des Wirkens der Prophetinnen und Propheten steht das Wort Gottes, das in immer neue Situationen je neu übersetzt wird. Wie können biblische Prophetie und ihre Texte heute vermittelt und verstanden werden?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme; Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning); Lernprotokoll; Präsentation; Erstellung einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; prophetische Texte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden
Prüfungsstoff
Präsentation und Analyse von Modellen; Eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, e-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit
Literatur
Irmtraud Fischer, Gotteskünderinnen. Zu einer geschlechterfairen Deutung des Phänomens der Prophetie und der Prophetinnen in der Hebräischen Bibel, Stuttgart 2002.
Reinhard G. Kratz, Die Propheten Israels, München 2003.
Irmtraud Fischer u. a. (Hg.), Prophetie in Israel (atm 11), Münster 2003.
Joseph Blenkinsopp, A History of Prophecy in Israel. From the Settlement in the Land to the Hellenistic Period, Philadelphia 1983.
Klaus Koch, Die Profeten. Band 1 + 2, Stuttgart 1978 + 1980.
Burkard Porzelt, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012
Gottfried Adam u.a. (Hg.), Bibeldidaktik. Ein Lese-und Studienbuch, Berlin 2007
Franz W. Niehl, Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006
Reinhard G. Kratz, Die Propheten Israels, München 2003.
Irmtraud Fischer u. a. (Hg.), Prophetie in Israel (atm 11), Münster 2003.
Joseph Blenkinsopp, A History of Prophecy in Israel. From the Settlement in the Land to the Hellenistic Period, Philadelphia 1983.
Klaus Koch, Die Profeten. Band 1 + 2, Stuttgart 1978 + 1980.
Burkard Porzelt, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012
Gottfried Adam u.a. (Hg.), Bibeldidaktik. Ein Lese-und Studienbuch, Berlin 2007
Franz W. Niehl, Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26