010012 VO Theologische Anthropologie und Gnadenlehre (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung entfällt am 8.3.2016.
- Dienstag 01.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung von 15 Minuten an den bekanntgegebenen Terminen. Es sind bei der Prüfung keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis für die Fragestellungen und Konzepte einer Theologischen Anthropologie und Gnadenlehre.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Zur Einführung:DIRSCHERL, ERWIN, Grundriss theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen, Regensburg 2006.LANGEMEYER, GEORG, Theologische Anthropologie: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der katholischen Dogmatik, Bd.1, Paderborn u.a. 1995, 497-622.PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie, 2 Bde., Freiburg 2011.Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur für berufstätige Studierende:PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie Bd. I, Freiburg 2011, 6-120. 637-656.
PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie Bd. II, Freiburg 2011, 659-720. 1287-1350.
PRÖPPER, Thomas, Theologische Anthropologie Bd. II, Freiburg 2011, 659-720. 1287-1350.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
011 (15W) FTH 24, 066 795 (15W) M2a, auslaufende Studienpläne: D 37 für 011 (08W, 11W), M4 für 066 793 (08W), für 066 795 M2a, gilt für 011 (02W) als "Dogmatische Theologie IV: Anthropologie"
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Inhalte: Karl Rahner hat die wegweisende Forderung aufgestellt, die Theologie müsse ihre Aussagen so formulieren, "dass der Mensch merken kann, wie das in ihnen Gemeinte mit seinem Selbstverständnis zusammenhängt". Demnach ist die Theologische Anthropologie der systematische Ort, an dem die existenzielle Bedeutung des christlichen Glaubens aufzuweisen ist. Denn die Frage nach Gott und die Frage des Menschen nach sich selbst sind untrennbar verbunden: Ist der Mensch nur Produkt des Zufalls, ins Dasein geworfen oder frei gewolltes Geschöpf? Gibt es einen letzten Grund und Sinnhorizont menschlicher Existenz? Wie kann der Mensch als endliches, bedingtes Geschöpf eine unbedingte, göttliche Offenbarung in der Geschichte erkennen? Diese Problemanzeigen verschärfen sich in der Moderne und Postmoderne: Wie lässt sich eine theologische Deutung des Menschseins begründen angesichts konkurrierender Sinnsysteme und pluraler Selbst- und Weltdeutungen? Können klassische theologische Zentraltermini wie "Gottebenbildlichkeit", "Seele", "Leib", "Sünde" und "Gnade" heute verständlich und in ihrer existenziellen Relevanz einsichtig gemacht werden?
Die Vorlesung geht diesen und weiteren Fragen nach; sie legt einen Schwerpunkt auf die Diskussion von aktuellen Entwürfen Theologischer Anthropologie hinsichtlich ihrer hermeneutischen Erschließungskraft für das Selbst- und Weltverständnis des Menschen.
Methode: Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen