Universität Wien

010012 SE Bibeldidaktik NT (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 08.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bibeldidaktik: NT-Bergpredigt
An Texten der Bergpredigt aus dem Matthäus-Evangelium und seiner Quellen (Logienquelle? historischer Jesus?) werden
- die Relevanz ihres Aufbaus, ihrer Kompositionsstrukturen, zentraler Themen und einzelner Sequenzen reflektiert (fachlich exegetische Klärung),
- die Rolle der Bibeldidaktik (anhand bibeldidaktischer Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelten (Analyse der Lerner*innen-Vorstellungen) überdacht und
- im Prozess der didaktischen Strukturierung (didaktische Rekonstruktion) eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Texten der Bergpredigt im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den – ab 16.3. digitalen – Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- das Modell der didaktischen Rekonstruktion kennen, nachvollziehen und in Beziehung zu anderen aktuellen bibeldidaktischen Ansätzen bringen
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwenden
Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion, in:
http://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion/
Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W), auslaufend: 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07