010013 VU Bibelhebräisch II (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.03. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.04. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.05. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.06. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung setzt die VÜ Hebräisch I voraus. Aufbauend auf dem bereits erworbenen Basiswissen führt er die Studierenden in die fortgeschrittenere hebräische Verbal- und Nominalkunde und die Basisregeln der althebräischen Syntax ein. Die Teilnehmenden werden dazu angeleitet, einfache Texte der hebräischen Schrift selbständig zu analysieren und zu übersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Vorlesungen; Partizipation an den auf der Lenrplattform angebotenen Übungen; schriftliches und mündliches Examen über den Stoff der Vorlesungen des ganzen Studienjahres am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges alaysieren und übersetzen einfacher biblisch-hebräischer Texte; Beherrschung der Grundregeln der althebräischen Grammatik; Fähigkeit, Übersetzungen kritisch zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als Kombination von Vortrag des Lehrenden und aktiver Textarbeit der Studierenden während der Vorlesungseinheit abgehalten. Als Unterstützung werden Übungen auf Basis der Lernplattform "Fronter" angeboten. Das Erreichen des Lernzieles hängt wesentlich von aktiver Partizipation und der Interaktion zwischen Lehrendem und Lernenden ab.
Literatur
- Biblia Hebraica Stuttgartensia
- Neef, H.-D., Arbeitsbuch Hebräisch: Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch (UTB 2429; Tübingen: Mohr Siebeck, 3. durchgesehene und erweiterte Auflage, 2008).
- Neef, H.-D., Arbeitsbuch Hebräisch: Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch (UTB 2429; Tübingen: Mohr Siebeck, 3. durchgesehene und erweiterte Auflage, 2008).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D2
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07