Universität Wien

010013 FS "Das Rätsel in der Welt standhaft verteidigen" (2018S)

Was haben Literatur und Religion gemeinsam?

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar beginnt zunächst mit einer konstituierenden Sitzung am 8.3.2017. Im Vorfeld jeder Poetikvorlesung (17.4. - 22.5. - 12.6.) soll eine geblockte (verlängerte) Seminarsitzung stattfinden, am Ende des Semesters eine ausführliche Abschlussdiskussion und Ertragssicherung.
Diese Termine werden in der konstituierenden Sitzung gemeinsam festgelegt.

  • Donnerstag 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 12.04. 18:30 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 24.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literatur und Religion stehen in einem komplexen Verhältnis. Zunächst findet sich in der zeitgenössischen Literatur nach wie vor eine vielgestaltige Rezeption biblischer Motive und religiöser Überlieferungen. Doch gibt es wirklich eine "Renaissance der Religion in der Gegenwartsliteratur", wie manche meinen?

Literarische Suchbewegungen, die Liebe, Trauer, Glück, Schuld oder Tod berühren, greifen jedenfalls nicht selten ins Religiöse aus. Stehen sich Dichtung und Glauben womöglich näher als gedacht?

Die Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion", in deren Rahmen das Seminar stattfindet, will ein Forum für den Austausch dieser beiden Sphären bieten, und zwar vor allem und zunächst durch die Autorinnen und Autoren selbst.

Im Sommersemester 2018 werden im Rahmen der Poetikdozentur die Schriftsteller Harmut Lange (Berlin), Ilja Trojanow (Wien) und Barbara Frischmuth (Graz) zu Gast sein. Im Seminar werden ausgewählte Texte der Autorinnen und Autoren zur Vor- und Nachbereitung der Poetikdozentur gelesen und diskutiert. Darüber hinaus soll es auch um methodologische Fragen zur Verhältnisbestimmung von Literatur und Religion, Literaturwissenschaft und Theologie gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit, Verfassen mehrerer schriftlicher Essays (oder einer Seminararbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist zumindest erfordert: regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, eigenständiges Verfassen von drei Essays (alternativ: einer Seminararbeit) zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.

Beurteilungsmaßstab:
Grundlage der Beurteilung sind mündliche Beiträge und schriftliche Arbeiten. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur (vorläufige Auswahl):
Hartmut Lange, Die Waldsteinsonate. Fünf Novellen. Mit einem Nachwort von Sebastian Kleinschmidt, Zürich 2017.
Ilja Trojanow, Nach der Flucht, Frankfurt am Main 2017
Ders., Der Weltensammler, München 2006
Barbara Frischmuth, Woher wir kommen, Berlin 2012

Zur Einführung in die Thematik:
Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016
Johanna Bohley, Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als „Form für nichts“, in: Julia Schöll – Johanna Bohley (Hg.), Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg 2011
Jan-Heiner Tück – Tobias Mayer (Hg.), Nah – und schwer zu fassen. Im Zwischenraum von Literatur und Religion, Freiburg 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020, 066 796 (15W) MRP 9

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07